Europäisches Open-Data-Portal geht in den Regelbetrieb

Nach einem dreimonatigen Beta-Test ist die europäische Verbundplattform für offene Daten jetzt in der Version 1.0 online. Übersetzungen in drei weitere Sprachen und 165.000 Datensätze sind neu dazugekommen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Kategorien

In diesen Kategorien können die Nutzer suchen

(Bild: europeandataportal.eu)

Lesezeit: 2 Min.

Am heutigen Donnerstag hat das "Europäische Datenportal" seinen regulären Betrieb aufgenommen. Die Plattform war im November zunächst in einer Beta-Version ans Netz gegangen. Die Zwischenzeit habe es genutzt, um bekannte Fehler auszumerzen, weitere Datenquellen einzubauen und Informationen in drei weiteren Sprachen zur Verfügung zu stellen, teile das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme Fokus mit, das Kernkomponenten für die Plattform entwickelt. Die Seite ist jetzt nicht mehr nur auf Englisch, Deutsch und Französisch, sondern auch in Polnisch, Italienisch und Spanisch abrufbar.

Die Zahl der integrierten Datensätze, die aus 70 externen Katalogen herangezogen werden, stieg von 250.000 auf über 415.000. Auch wichtig ist für die Fokus-Experten die weiterentwickelte Variante eines Werkzeugs, das die Qualität der verfügbaren Metadaten sicherstellen soll ("Metadata Quality Assurance Tool"). Es bewertet die Datensätze und stellt detaillierte Informationen bereit, welche Schemata verletzt wurden. Die Betreiber der Quellportale, zu deren größten das deutsche GovData gehört, können diese Hinweise aufgreifen, um die Qualität ihrer eigenen Daten zu verbessern.

Das Entwicklerteam plant, den Quelltext für die gesamte Plattform und der technischen Bestandteile in wenigen Wochen publik zu machen. Den Zuschlag für das zunächst auf drei Jahre ausgerichtete IT-Großprojekt hatte im Februar vorigen Jahres ein Konsortium erhalten, das der französische Beratungs- und Dienstleistungskonzern Capgemini Consulting leitet. Ziel ist es, Daten, die Behörden in 39 europäischen Ländern veröffentlichen, zentral zugänglich zu machen. Die Kosten dafür belaufen sich auf insgesamt 6,5 Millionen Euro. Knapp die Hälfte davon sind für die Entwicklung und die Wartung des Portals vorgesehen. (anw)