Feintuning – Die Neuerungen von Linux 2.6.30

Seite 6: Neue Treiber für Grafik und Notebooks, Staging-Bereich, Statistik

Inhaltsverzeichnis

Zahlreiche Änderungen verbessern bei 2.6.30 die noch jungen und bislang ausschließlich bei Intel-GPUs genutzten Techniken GEM und KMS. Ein fast 650 KByte großer Patch rüstet ferner Microcode für die Radeon-GPUs der Serien R600 und R700 nach, die auf den Radeon-HD-Modellen der Serien 2000, 3000 und 4000 sitzen. Darauf baut die ebenfalls neue Unterstützung für eben diese GPUs im Direct Rendering Manager (DRM) des Kernels auf, die neueren Grafiktreibern Xvideo- und 2D-Beschleunigung ermöglicht. Neu dabei ist auch die Unterstützung für den Mainboard-Chipsatz RS600 im DRM. Die Intel-Treiber beherrschen nun bei einigen Boards die TV-Ausgabe und können mit den Chipsätzen G33 und G41 umgehen.

Neu bei Linux 2.6.30 ist der Treiber dell-wmi, der sich bislang jedoch nur um die Weiterleitung von Hotkey-Events bei Dell-Notebooks kümmert. Größere Umbauarbeiten gab es bei den Treibern sony-laptop und thinkpad-acpi – ersterer unterstützt nun mehr Notebook-Modelle und Event-Typen als zuvor, letzterer die Helligkeitsregelung von Thinkpads besser.

Einen ganzen Haufen Änderungen gab es auch im Staging-Bereich. Er ist eine Sonderecke des Kernels, in der die Treiber gesammelt und weiterentwickelt werden, die den Qualitätsansprüchen der Kernel-Entwickler (noch) nicht genügen – manche Distributionen liefern die Staging-Treiber daher nicht mit.

Der Git-Pull-Request listet alle wesentlichen Neuerungen im Staging-Bereich – so sind jetzt etwa die Treiber des Comedi-Frameworks alle dabei. Erstmals enthalten ist auch der Treiber rt3070 für neuere WLAN-Chipsätze von RaLink. Mit POHMELFS (Parallel Optimized Host Message Exchange Layered File System) ist nun auch ein Dateisystem im Staging-Bereich gelandet. Vom selben Entwickler stammt das ebenfalls neu im Staging-Bereich integrierte DST (Distributed (Network) Storage) – Detail dazu liefern die schon etwas älteren LWN.net-Artikel "Distributed storage" und "CRFS and POHMELFS" sowie die Homepages zu POHMELFS und DST.

Mehr Infos

Informationsquelle Quellcodeverwaltung

Viele der Links im Artikel verweisen auf den für die Neuerung jeweils relevanten Commit im Web-Frontend des von Linus Torvalds mit Git verwalteten Linux-Quellcodes, da sich dort viele weitere Informationen zur jeweiligen Änderungen finden. Speziell der Commit-Kommentar im mittleren Bereich der vom Git-Web-Frontend angezeigten Webseite ist häufig eine überaus hilfreiche Quelle für weitere Informationen, denn dort erklärt der Autor des Patches normalerweise die Hintergründe der Änderungen und was sie bewirken sollen.

Im unteren Bereich des Git-Web-Frontends findet sich eine Auflistung der durch den Patch veränderten Dateien. Über den hinter dem Dateinamen zu findenden Link "diff" kann man sich anzeigen lassen, wie der Patch die jeweilige Datei verändert; wer den kompletten Patch in seiner Rohform sehen will, klickt auf den Link Commitdiff. Die Patches selbst sind auch ohne Programmierkenntnisse häufig eine gute Informationsquelle, denn sie enthalten auch Änderungen an der Dokumentation und den Kommentaren am Code.

Linux-
Version
Anzahl
Dateien¹
Zeilen
Quelltext²
Entwicklungs-
zeitraum
Anzahl
Commits³
Diffstat⁴
2.6.25 23810 9232484
(8396250)
83 Tage 12243 9738 files changed,
 777371 insertions(+),
 404514 deletions(-)
2.6.26 24270 9411724
(8535933)
88 Tage 9941 8676 files changed,
 595393 insertions(+),
 416143 deletions(-)
2.6.27 24354 9709868
(8690888)
88 Tage 10628 15127 files changed,
 1131171 insertions(+),
 912939 deletions(-)
2.6.28 25255 10195507
(9128690)
76 Tage 9048 11090 files changed,
 975689 insertions(+),
 490047 deletions(-)
2.6.29 26668 11010647
(9871260)
89 Tage 11718 10933 files changed,
 1347290 insertions(+),
 532055 deletions(-)
2.6.30 27879 11637173
(10419567)
78 Tage 11989 10259 files changed,
 1086737 insertions(+),
 460298 deletions(-)