Cebit

Bizarres und Visionäres

Wie in jedem Jahr hat die weltgrößte Computermesse in Hannover einiges an ausgefallenen Ideen und Visionen zu bieten – oder einfach nur an unbrauchbaren witzigen Sachen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 98 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Andrej Sokolow
  • dpa

Kinder-Handys in Teddybären-Form, Regenschirm mit eingebautem Radio oder Ping-Pong mit virtuellem Ball: Die CeBIT hat auch dieses Jahr einiges an ausgefallenen Ideen und Visionen zu bieten – oder einfach nur an unbrauchbaren witzigen Sachen. Die weltgrößte Computermesse in Hannover gibt Einblicke in die Labors der Unternehmen und zeigt Entwicklungen, die vielleicht nie auf den Markt kommen, oder aber in absehbarer Zukunft schon alltäglich sein werden.

So zeigt der japanische Elektronik-Konzern NEC seinen Mini-Roboter PaPeRo, der unter anderem als eine Art Babysitter dienen kann. Das etwa 50 Zentimeter hohe putzige Kerlchen sieht ein wenig aus wie ein entfernter Verwandter des legendären R2D2 aus "Star Wars" mit rundem Kopf. Der Roboter kann Sprache und Gesichter erkennen. Er ist nicht nur ein Spielgefährte, sondern könnte mit seinen zwei Kamera-Augen auch Bilder vom Nachwuchs an die Eltern übertragen. Ebenso in Entwicklung ist ein spezieller PaPeRo (Partner-Type Personal Robot) für ältere Menschen.

Konkrete Pläne für eine Markteinführung des Roboters gebe es nicht, obwohl die Entwicklung seit 1997 laufe, sagt NEC-Manager Chris Shimizu. Hindernisse seien zum einen der hohe Preis und zum anderen Zweifel an der Bereitschaft der Verbraucher dafür. Schließlich stoppte Konkurrent Sony die Entwicklung seines Roboters Qrio und "schläfert" auch den Roboter-Hund Aibo ein. Eher Design-Studien sind auch die von NEC gezeigte Feder, die Handschrift einliest und in einem Glasblock abbildet, oder eine Art runder Taschencomputer mit acht Drehköpfen an den Achsen, mit dem sich zum Beispiel elektronische Stadtpläne einfach verfolgen ließen.

Die Brennstoffzellen-Stromversorgung für mobile Geräte dürfte dagegen mit hoher Wahrscheinlichkeit den Sprung in den Alltag schaffen. Die Technik, die das Problem der kurzen Laufzeiten zum Beispiel von Notebooks radikal lösen könnte, ist schon weit fortgeschritten, die Industrie spricht aber noch gerade erst über einen einheitlichen Standard. Zudem bleiben Probleme wie Sicherheitsbedenken von Fluggesellschaften, die keinen Wasserstoff an Bord haben wollen.

Andere Technologien, die zum Teil wie Sciencefiction anmuten, sind dagegen bereits Realität. Zum Beispiel fingernagelgroße Flash-Karten mit 512 MByte Speichervolumen, Akkus, die sich auch auf längere Zeit so gut wie gar nicht selbst entladen – oder 3D-Drucker, die die CeBIT-Besucher reihenweise zum Staunen bringen. Mit den Geräten können nahezu beliebige Gegenstände nachgebildet werden: Gips-Pulver wird in hunderten 0,1 Millimeter dünnen Schichten aufgetragen. Genutzt wird der 3D-Druck zum Beispiel für Modelle in Auto-Entwicklung, Mode oder Architektur. Dass man sich in absehbarer Zeit kaputte Gegenstände zu Hause einfach nachdrucken wird, ist angesichts des hohen Gerätepreises und der Beschaffenheit des Materials allerdings unwahrscheinlich.

Die bunten Teddybären-Handys mit nur vier Knöpfen für Kinder gibt es noch nicht in Europa, aber in Asien sind sie schon auf dem Markt. Das Tischtennis-Spiel mit echtem Schläger und virtuellem Ball, das die TU Chemnitz entwickelt hat, könnte zum Beispiel zum Reflex-Training in der medizinischen Rehabilitation eingesetzt werden. Dabei wird die Bewegung des Schlägers mit Infrarot-Strahlen erfasst und daraus die Fluglinie des Balls berechnet.

Auch der "Smartball", der mit einem Chip sicher anzeigen kann, ob ein Tor gefallen ist, wurde von der FIFA bereits bei der U17- Meisterschaft in Peru getestet. Wohl kaum in Serie gehen werden dagegen der Radio-Regenschirm von Samsung, für den es immerhin einen Design-Preis gab, sowie ein mit Gold und Diamanten verzierter USB-Stick. (Andrej Sokolow, dpa) / (pmz)