Google stellt Street-View-Fotos von 20 deutschen Städten online [2. Update]

Buchstäblich über Nacht hat Google die flächendeckenden Straßenansichten für 20 deutsche Städte veröffentlicht. Damit ist die umstrittene Google-Maps-Erweiterung Street View auch in Deutschland gestartet. Forderungen von Datenschützern, User-Fotos verpixelter Häuser zu löschen, lehnt Google ab.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1985 Kommentare lesen
Lesezeit: 8 Min.
Von
  • Peter König

Hannover gehört zu den 20 Städten, die in Street View aufgenommen wurden

Wer in Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Bremen, Dortmund, Dresden, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart oder Wuppertal wohnt, kann sein Heim ab sofort auch online bewundern – falls er nicht wie rund 245.000 Haushalte vorab Widerspruch gegen die Veröffentlichung der Bilder bei Google Street View eingelegt hat. Vor gut zwei Wochen gab es einen ersten Vorgeschmack auf die Panoramabilder aus Deutschland zu sehen: sechs Sehenswürdigkeiten wie die Köhlbrandbrücke in Hamburg, Siegessäule und Kanzleramt in Berlin, weiterhin zehn Bundesliga-Stadien und wenige Straßenzüge von Oberstaufen im Allgäu. Die Tourismusgesellschaft dieses Ortes hatte Google gebeten, Bilder der Gemeinde möglichst frühzeitig ins Netz zu stellen. Doch offenbar standen nicht alle Einwohner hinter diesem Vorhaben, denn auch in Oberstaufen konnte man bereits einige verpixelte Gebäude sehen.

[Update: Bei der Google-Pressekonferenz zur Einführung von Street View in Hamburg gab der erste Bürgermeister von Markt Oberstaufen, Walter Grath, zu Protokoll, es hätte in der Gemeinde keine einzige kritische Stimme zu Google Street View gegeben: Selbst die Einwohner, die ihre Häuser hätten pixeln lassen, ständen prinzipiell hinter dem Projekt, wollten aber keine Bilder ihres Heims im Netz veröffentlicht haben.]

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Johannes Caspar, rief zum Start von Street View auf, selbst zu überprüfen, ob Google den eigenen Antrag auf Verpixelung umgesetzt habe. Falls das nicht der Fall sein sollte, klickt man auf den Link "ein Problem melden" und markiert das Haus im Bild. Google hat zugesagt, solche Fehler umgehend zu korrigieren. Über den Link kann man auch nachträglich beantragen, dass ein Haus unkenntlich gemacht wird. Außerdem soll er dazu dienen, dass Street-View-Nutzer den Internetkonzern auf erkennbare Personen und lesbare Autokennzeichen aufmerksam machen.

[Update: Vereinzelt stößt man in Street View auf schwarze Flächen: Hier fehlen die Fotos komplett, statt dessen wird die Meldung eingeblendet: "Dieses Bild wird derzeit überarbeitet und wird demnächst zur Verfügung stehen." Wie der Produktmanager Andreas Türk erklärte, handelt es sich dabei um Panoramen, die Häuser enthalten, für die Einsprüche vorliegen, die aber bisher nicht eindeutig identifiziert werden konnten. Sobald dies gelungen und die geforderte Verpixelung umgesetzt ist, sollen die betreffenden Panoramen nachgeliefert werden.]

Nummernschilder und Gesichter von Passanten erscheinen in Street View nur unscharf, wodurch Google vermeiden will, in Konflikte mit dem Datenschutz und dem Recht am eigenen Bild zu geraten. Allerdings muss bei Personen die Verfremdung so umfangreich ausfallen, dass die abgebildete Person auch von ihren Bekannten nicht mehr zu erkennen ist – in Einzelfällen reicht dazu die Verwischung der Gesichtspartie nicht aus. Datenschützer Caspar stellte an Google zudem die Forderung, dass die Widersprüche von Bürgerinnen und Bürgern gegen Veröffentlichung von Fotos ihrer Häuser oder von Personen auch für die in Google Maps eingebundenen Community-Fotos von Panoramio, Flickr und ähnlichen Webdiensten gelten müssen: "Es kann nicht sein, dass dritte Personen die Entscheidung von Hausbesitzern gegen eine Darstellung ihrer Wohnsituation bewusst ignorieren und über den Fotodienst Panoramio Ansichten von verpixelten Häusern anfertigen, die Google dann selbst unverpixelt auf Street View einstellt. Für die Betroffenen, die nicht Gegenstand einer Datenverarbeitung und der Ausforschung über das Internet werden wollen, macht es letztlich keinen Unterschied, ob die über Google Street View veröffentlichten Bilder von Google oder von Dritten stammen."

[2. Update: Dieser Forderung Caspars erteilte Street-View-Produktmanager Andreas Türk im Gespräch mit c't eine klare Absage: "Wir werden keine Zensur an User Generated Content betreiben." Die Bilder aus den Foto-Communities seien frei im Netz verfügbar, Google zeige sie in Street View lediglich an, so wie die Google-Suche im Internet verfügbare Webseiten Dritter anzeige.]

Seit Googles Ankündigung auf der CeBIT im März, noch in diesem Jahr mit Street View in Deutschland online gehen zu wollen, machte das Projekt regelmäßig Schlagzeilen: Kaum war die Diskussion um die grundsätzliche Rechtmäßigkeit des Vorhabens und um den Datenschutz etwas abgeflaut, stellte sich heraus, dass Google bei den Street-View-Fahrten nebenbei auch Standorte und Kennungen von WLANs aufgezeichnet hatte, um diese Daten für sein Angebot der Standortbestimmung mit Hilfe von Funknetzwerken zu verwenden. Kurz darauf musste die Firma allerdings einräumen, dass in ihren Fahrzeugen versehentlich auch eine Software lief, die Nutzdaten von unverschlüsselten WLANs mitschnitt, wie sich herausstellte, waren darunter auch Passwörter und E-Mails. Google stoppte daraufhin umgehend die Street-View-Fahrten weltweit, ermöglichte es den Datenschützern, das Computersystem an Bord eines der Kamerawagen detailliert zu überprüfen und baute die WLAN-Scanner aus den Fahrzeugen aus.

Auch um das zwischen Google und den deutschen Datenschützern ausgehandelte Einspruchsrecht von Hausbesitzern und Mietern gegen die Veröffentlichung von Fotos ihrer Häuser und Wohungen im Rahmen von Street View gab es Zoff: Die zunächst auf vier Wochen angelegte Vorab-Einspruchsfrist verlängerte Google schließlich, nachdem diese als zu kurz und zu kurzfristig angekündigt kritisiert wurde. Auch bei der Generalprobe für Street View in Deutschland vor zwei Wochen gab es eine Panne: Auf Mobilgeräten wie dem iPad und dem iPhone sollen kurzfristig unverpixelte Bilder einiger auf Antrag der Bewohner unkenntlich gemachter Häuser in Oberstaufen zu sehen gewesen sein.

Street View ist eine zusätzliche Ansicht in Googles Online-Kartendienst Maps, der dort die Stadt- und Straßenpläne sowie die Satellitenbilder ergänzt. Street View besteht aus einer Fülle von 360-Grad-Panorama-Fotos, die Google in Deutschland seit 2008 mit Hilfe besonders ausgestatteter Kamerawagen aufgenommen hat. Diese Autos tragen einen Mast auf dem Dach, an dessen Spitze in 2,90 Metern über Straßenniveau neun Kameras und ein Laser-Entfernungsmesser befestigt sind. Letzerer misst, wie weit die Hausfassaden ringsum entfernt sind, der Bordcomputer errechnet daraus, nach wie vielen Metern Fahrt die nächste Panoramaaufnahme fällig ist – kann der Blick weiter schweifen, etwa auf Plätzen, werden die Fotos in lockerer Folge geschossen als bei der Fahrt durch enge Gassen. Der Laser-Entfernungsmesser und die ebenfalls aufgezeichneten GPS-Koordinaten liefern zudem die Daten für ein grobes 3D-Modell der Stadt.

Wer als Google-Maps-Nutzer eine Stadt besucht, für die Street-View-Bilder vorhanden sind, kann sich mit der Maus die kleine gelbe Figur über dem Schieberegler für den Maßstab links im Browserfenster greifen und sie auf den Stadtplan ziehen. Straßen, für die Fassadenbilder existieren, werden dann blau hervorgehoben. Lässt man das Männchen am gewünschten Ort fallen, schaltet Maps in den Street-View-Modus um und man kann sich in einem der Panoramabilder umsehen: Mausbewegungen bei gedrückter linker Taste schwenken den Blick rechts- oder linksrum, zu Boden oder himmelwärts. Den Cursor umgibt dabei jeweils eine rechteckige oder runde Form, die perspektivisch korrekt auf dem Boden oder an einer Hausfassade zu kleben scheint. Wo eine Lupe auftaucht, kann man heranzoomen, stößt dabei aber auf kein neues Bildmaterial, sondern sieht das bereits geladene in Vergrößerung. Erscheint keine Lupe, verschiebt ein Doppelklick den eigenen Standort an die Mausposition. Alternativ hangelt man sich an Pfeilen auf einem eingeblendeten Strang an der Mitte der Straße entlang. Die folgende Kamerafahrt durch die Straßenschlucht geht allerdings nicht so geschmeidig über die Bühne wie zuvor der Rundumblick an einem festen Standort. Google verschmiert das aktuelle Bild in Bewegungsrichtung bis zur Unschärfe und blendet dann ins nächste Panoramabild über, wo man sich erneut umschauen kann.

Googles Online-Kartendienst wird durch die Panoramafotos attraktiver und die Firma kann im Gegenzug mehr Geld mit den Werbeanzeigen verdienen, mit denen der Webatlas garniert ist. Die Bilder sollen Nutzern von Google Maps etwa helfen, sich vorab schon einmal an Orten umzuschauen, an denen sie noch nicht waren und die sie zu besuchen planen – sei es, dass sie die Umgebung um das gebuchte Urlaubshotel erkunden, sich beim Besuch eines neuen Kunden nicht verfahren oder das Objekt für den nächsten Einbruch ausspionieren wollen, wie Kritiker argwöhnen.

Siehe dazu auch:

(pek)