PARC vermarktet druckbare Bauelemente

Das Xerox-Forschungslabor verkauft zusammen mit Partnern ab 2011 flexible Transistoren, Miniaturspeicher und Thermistoren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Forscher am renommierten Palo Alto Research Center (PARC) wollen mit preiswerten Sensoren, Transistoren und Speicherelementen neue Anwendungsfelder erschließen. Die Produkte, die sich mit Hilfe neuartiger Druckverfahren herstellen lassen, bieten zwar geringere Schaltgeschwindigkeiten als herkömmliche Elektronik, lassen sich aber fast überall einbauen. Geplant sind Miniaturgeräte, die beispielsweise laufend die Lagertemperatur von Medikamenten, den Zustand von Lebensmitteln beim Transport oder die Luftqualität in Räumen messen, und die nach Nutzung einfach entsorgt werden können.

Dazu haben die PARC-Wissenschaftler eine ganze Reihe von neuartigen Materialien entwickelt, die kurz vor dem praktischen Einsatz stehen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe: Auf der "Printed Electronics USA"-Konferenz in Santa Clara in der vergangenen Woche kündigte Xerox mehrere Partnerschaften an, die aus den bislang vorliegenden Prototypen Produkte werden lassen sollen. So wird die skandinavische Firma Thin Film Electronics ihre briefmarkengroßen Speicherelemente mit den Transistorsystemen der PARC-Forscher kombinieren, Soligie aus dem US-Bundesstaat Minnesota wiederum Produkte basierend auf den flexiblen PARC-Temperatursensoren entwickeln.

Elektronik, die mittels Druckverfahren hergestellt wird, gilt seit längerem als Zukunftstechnologie: Sie soll eines Tages Silizium-basierte Komponenten in komplexen Geräten wie Bildschirmen ersetzen, die sich dann beispielsweise aufrollen lassen. Noch sind solche flexiblen Bauelemente aber langsamer und weniger effizient als ihre traditionell gefertigten Brüder. Aus diesem Grund plant man am PARC nun den Einstieg in die Kommerzialisierung einfacherer Produkte. "Wir wollten mit relativ simplen Anwendungen in den Markt gehen, um zu beweisen, dass die Technik schon heute funktioniert", sagt Davor Sutija, Chef der Partnerfirma Thin Film Electronics.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)