Richter billigen Verkauf von Nortel-Patenten an Microsoft und Apple

Insolvenzrichter in den USA und Kanada haben dem 4,5 Milliarden US-Dollar schweren Verkauf zugestimmt. Allerdings gibt es noch Bedenken, dass das Geschäft dem Wettbewerb schaden könnte.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 71 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Jetzt ist es amtlich: Microsoft, Apple, Sony und drei weitere IT-Schwergewichte haben sich den Patentschatz des untergegangenen kanadischen Telekom-Ausrüsters Nortel Networks gesichert. Insolvenzrichter in den USA und Kanada haben am Montag dem 4,5 Milliarden US-Dollar schweren Verkauf zugestimmt, berichtet die Finanznachrichtenagentur Bloomberg.

Allerdings gibt es in den USA wettbewerbsrechtliche Bedenken gegen das Geschäft, berichtet die Washington Post. Die Non-Profit-Organisation American Antitrust Institute hat das US-Justizministerium vor möglichen negativen Folgen des Verkaufs der Nortel-Patente für den Markt der Mobiltelefone im allgemeinen und speziell für die Konkurrenzfähigkeit von Open Source gewarnt (PDF-Datei) und von der zuständigen Staatsanwältin eine Untersuchung gefordert. Es könne sich eine unfaire Koalition gebildet haben, um Googles Betriebssystem Android auszubremsen.

Das Nortel-Paket gilt als eine Schatztruhe. Bei den rund 6000 Patenten und Patentanträgen geht es um wichtige Technik für Mobilfunk und WLAN, aber auch für die Internetsuche oder für Online-Netzwerke. Einige Patente betreffen den Datenfunk-Standard LTE. Deswegen hatte auch der Internetkonzern Google mitgeboten, der mit seinem Android-Betriebssystem derzeit den Handymarkt aufmischt. Doch Google unterlag bei dem Bietergefecht.

Neben Microsoft, Apple und Sony gehören noch der schwedische Netzwerk-Ausrüster Ericsson, der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) und der Speicherspezialist EMC der siegreichen Gruppe an. Über den Geldsegen von umgerechnet 3,2 Milliarden Euro dürfen sich die Gläubiger von Nortel freuen. Die Kanadier gehörten einst zu den führenden Telekommunikationsausrüstern der Welt, gingen aber 2009 nach Milliardenverlusten in der Wirtschaftskrise pleite. (mit Material von dpa) / (anw)