Brennerstudie reloaded: Medienbranche besteht auf Internet-Sperren

Musikindustrie, Filmbranche und der Buchhandel legen eine neue Studie über das Downloadverhalten deutscher Internetnutzter vor und fordern einmal mehr eine Verschärfung des Urheberrechts.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 560 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.

Die gute Nachricht zuerst: Die Anzahl der in Deutschland illegal heruntergeladenen Musikstücke ist seit 2005 kontinuierlich zurückgegangen. 2010 waren es nach Angaben des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) 185 Millionen Songs, ein Jahr zuvor 258 Millionen. Im Jahr 2005 waren es noch deutlich mehr: 412 Millionen. Dem positiven Trend zum Trotz findet die Musikindustrie in der Neuauflage ihrer Brenner-Studie, die jetzt "Studie zur Digitalen Content-Nutzung (DCN-Studie)" heißt, genug Anlass zu tiefer Besorgnis – und wiederholt ihren Ruf nach dem Gesetzgeber.

Matthias Leonardy (GVU), Florian Drücke (Bundesverband Musikindustrie), Alexander Skipis (Börsenverein des deutschen Buchhandels) (v.l.n.r.) rufen unisono nach dem Gesetzgeber gegen illegale Downloads

(Bild: Stefan Krempl / heise online)

Mit der Umbenennung der von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführten Studie (PDF-Datei) erweitert sich auch der Kreis der Auftraggeber: Neben der Musikindustrie beteiligen sich nun auch die Filmbranche (mit der Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen, GVU) und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Gemeinsam haben die Branchenorganisationen die Studie am Dienstag in Berlin vorgestellt; die Buchbranche hat für die Zahlen schon ihre ganz eigenen Interpretationen vorgelegt. Aber auch die Musikindustrie wird nicht müde, rechtlich schärferes Vorgehen zu fordern.

Laut der Studie sinkt die Zahl der Nutzer, die Medieninhalte illegal aus dem Netz ziehen, hierzulande weiter. Im vergangenen Jahr haben der Studie zufolge 22 Prozent der Bundesbürger über 10 Jahren (Basis der Studie: 63,7 Millionen Bürger) Medieninhalte aus dem Netz geladen, davon ein Viertel beziehungsweise 5,5 Prozent illegal. 3,7 Millionen Menschen sollen sich im Netz illegal mit urheberrechtlich geschütztem Material versorgen: Darunter die genannten 185 Millionen Einzelsongs sowie 46 Millionen Alben, 6 Millionen Hörbücher, 14 Millionen E-Books, 54 Millionen Spiel- und Kinofilme sowie 23 Millionen TV-Serien.

Vergleichszahlen liegen aufgrund der Erweiterung der Studie auf Filmbranche und Buchhandel nur für die Musikbranche vor. Dort sank die Zahl der Nutzer illegaler Angebote von 4,4 Millionen 2005 auf 3,1 Millionen 2010. Vor allem beim rechtswidrigen Download einzelner Musikstücke sei seit Jahren eine rückläufige Tendenz bei einer zunehmenden Anzahl der heruntergeladenen Songs pro Person zu beobachten, erklärte GfK-Abteilungsleiterin Bianca Corcoran-Schliemann. Sorgen macht der Musikbranche der Trend bei Musikalben: Insgesamt 6,3 Millionen Surfer haben 2010 insgesamt 62 Millionen Alben heruntergeladen, davon 46 Millionen (74 Prozent) nach Angaben der Branche illegal – Tendenz steigend.

Fast Dreiviertel der Musik-Downloader, die ausschließlich illegale Quellen nutzten, gäben gar kein Geld für Musik aus, berichtete Corcoran-Schliemann. Die übrigen 27 Prozent, die auch noch Musik kauften, gaben im Schnitt nur 18 Euro im Jahr für legale Produkte aus. Downloader, die nur legale Quellen nutzten, gäben dagegen 57 Euro pro Jahr aus. Damit sieht BVMI-Geschäftsführer Florian Drücke das "Märchen" widerlegt, dass Tauschbörsen-Nutzer "Superfans" seien, die auch die Verkäufe ankurbeln.

Für die Studie werden von der GfK 10.000 Personen befragt, die ihr Einkaufsverhalten offenlegen, und die Ergebnisse repräsentativ hochgerechnet. Dabei fragt die GfK nicht, ob Nutzer ihre Medien aus legalen oder illegalen Quellen beziehen. Diese Bewertung übernehmen die Auftraggeber: Downloads aus Tauschbörsen, Blogs, Foren und Newsgroups sowie von Sharehostern, FTP-Servern oder privaten Websites stufen die Verbände als illegal ein. Zwar dürfte der Anteil illegaler Downloads aus diesen Quellen zumindest für Musik und Filme recht hoch sein, die Gleichung "kostenlos = illegal" geht so allerdings nur im Mathebuch der Medienbranche auf.

Für illegale Downloads sind der Studie zufolge Sharehoster die am meisten genutzte Plattform, gerade bei Filmen und TV-Serien sind auch Streaming-Angebote sehr beliebt, deren rechtliche Bewertung unter Juristen umstritten ist. Der GfK-Studie zufolge nutzt auch eine zunehmender Anteil von Internet-Nutzern die technischen Möglichkeiten, um Musik oder Filme von Streaming-Angeboten aufzuzeichnen und zu speichern. Ein weiterer vor allem bei jüngeren Internet-Nutzern verbreiteter Trend sei der Austausch von Festplatten mit Medieninhalten, heißt es in der Studie.

Angesichts des zuletzt von den Behörden geschlossenen Portals kino.to warnt GVU-Geschäftsführer Matthias Leonardy vor einer zunehmenden Professionalisierung illegaler Content-Plattformen, die "weiße Flecken auf der Karte des Rechtsschutzes" ausnutzten. "Wesentlicher Treiber der Piraterie sind kriminelle Organisationen", ergänzte Alexander Skipis vom Börsenverein. "Die Situation ist so unerträglich geworden, dass wir fordern, dass rechtsstaatliche Verhältnisse im Internet tatsächlich hergestellt werden." Bundekanzlerin Angela Merkel müsse dahingehend gemachte Versprechen endlich einlösen.

Die Verbände erneuern ihren Ruf nach dem Gesetzgeber. Die aktuelle Rechtslage eröffne Flanken wie das Stream-Ripping, meint Musik-Manager Drücker. Das Recht zum Vervielfältigen für den eigenen Gebrauch müsse daher auf Kopien vom eigenen Original eingeschränkt werden. Die Musikbranche fordert schon lange ein abgestuftes Warnsystem und Internet-Sperren für Nutzer, die mit mutmaßlich rechtswidrigen Downloads auffallen ("Three Strikes"). Sonst gehe die Verfolgung von Zwischenhändlern und Endnutzern weiter. Dabei müssten allerdings die Provider mitspielen, die sich bisher von der Medienbranche allerdings nicht einspannen lassen wollen. (vbr)