Wärme aus der U-Bahn

Ringe aus Beton mit integrierten Absorberleitungen können die Wärme in Verkehrstunneln nutzbar machen – beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 88 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der bayerische Polymer-Spezialist Rehau und der Stuttgarter Baukonzern Züblin nutzen Bauelemente, mit denen sich das geothermische Potenzial von Tunneln erschließen lässt. Die zwei Meter breiten Betonringe dienen als unterirdische Wärmetauscher, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Die Tunnelgeothermie ist ein noch recht junger Zweig innerhalb der erneuerbaren Energien: Hierbei wird die thermische Energie von Luft oder Wasser aus Tunneln verwertet, um außerhalb der Tunnel liegende Gebäude zu kühlen oder zu erwärmen.

Die Technologie steckt zwar in Deutschland noch in den Kinderschuhen, wird aber unter anderem in der Schweiz seit längerem eingesetzt. Hierzulande bieten sich neben Straßen- und U-Bahntunneln auch Abwasserkanäle für die geothermische Nutzung an. Wichtig sei es, die Anlagen saisonal zu nutzen, um die Energie im Winter zum Wärmen und im Sommer zum Kühlen zu verwenden, erklärt Christian Moormann, Direktor des Instituts für Geotechnik an der Universität Stuttgart. Die Herausforderung besteht seiner Ansicht nach nicht in der Installation der entsprechenden Technik, sondern vielmehr darin, das thermische Potenzial der Tunnel richtig einzuschätzen.

Moormann ist beteiligt am Projekt GeoTU6, bei dem im neuen Bauabschnitt der Stuttgarter Stadtbahnlinie 6 eine tunnelgeothermische Teststrecke eingerichtet wurde. Das System funktioniert im Prinzip wie der Energietübbing von Rehau und Züblin, besteht aber nicht aus Fertigelementen, sondern die Einzelteile werden vor Ort montiert. Das Absorbersystem ist an eine Hauptleitung angeschlossen, die aus dem Tunnel in einen Betriebsraum im Haltestellenbereich führt, wo eine Wärmepumpe und eine Speichereinheit installiert sind. Dort lässt sich die Energie dann "abzapfen".

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)