Werbe-Start-up arbeitet an geräteübergreifendem Nutzertracking

Drawbridge hat eine Software entwickelt, mit der Online-Werbung User vom PC zum Smartphone "verfolgen" kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Die junge Online-Werbefirma Drawbridge hat eine ungewöhnliche Geschäftsidee: Sie will Nutzer mit Hilfe von Cookies und etwas Statistik über mehrere Geräte verfolgen, um ihnen dann personalisierte Werbung auszuliefern. Die Technik der Firma hat bereits das Interesse bekannter Geldgeber geweckt, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe – darunter KPCB und Sequoia Capital, zwei der berühmtesten Risikokapitalfirmen im Silicon Valley. Sie steckten insgesamt 6,5 Millionen Dollar in Drawbridge.

Das Start-up setzt auf das sogenannte Retargeting, bei dem Nutzer im Laufe ihrer Surftouren auf bereits besuchte Angebote erneut aufmerksam gemacht werden. "Im Web ist das eine mächtige Strategie und wir bauen hier eine Brücke zu den Mobilgeräten", sagt Firmengründerin Kamakshi Sivaramakrishnan, die vorher bei Google und Admob gearbeitet hat. Beispielsweise "weiß" die Firma, dass ein Nutzer die Website eines E-Commerce-Anbieters auf dem Heim-PC besucht hat, und zeigt dann eine Werbung dafür am nächsten Tag auf dem Smartphone.

Drawbridge hat laut eigenen Angaben mehr als 200 Millionen Geräte über anonyme Nutzerprofile "gematcht". Diese Profile erlauben es Kunden angeblich, ihr Return-On-Investment zu verdoppelt oder zu verdreifachen – seien es nun Reise-Websites oder Online-Händler. Die Firma nutzt diese Methoden außerdem, um Entwicklern mobiler Apps Nutzer zuzuführen, die mit einer vergleichsweise großen Wahrscheinlichkeit bei dieser Software bleiben.

Eric Picard, Chef des Start-ups Rare Crowds, der früher bei Microsoft als Werbetechnologie-Stratege gearbeitet hat, hält die Drawbridge-Technik für einen vielversprechenden Ansatz. Es gebe einen Bedarf bei den großen Plattformen, Nutzer effizient über mehrere Geräte zu "tracken". Er frage sich aber, ob die Nutzerprofile wirklich anonym seien – auch wenn darin keine persönlichen Informationen wie Namen oder E-Mail-Adressen vorkommen.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)