Studie: 50.000 neue Jobs in der deutschen IT-Branche

In den kommenden drei Jahren werde die Zahl der Arbeitsplätze in der deutschen IT-Branche um neun Prozent auf über 600.000 steigen, erwarten die Marktforscher von IDC. Gehemmt werde das Wachstum noch durch unlizenzierte Softwarenutzung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 79 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

50.000 neue Jobs, rund ein Viertel mehr Umsatz: Das amerikanische Marktforschungsunternehmen IDC sieht die deutsche IT-Branche in den nächsten drei Jahren auf Wachstumskurs. Der Erlös werde von 76,3 Milliarden Dollar (52 Milliarden Euro) im vergangenen Jahr auf voraussichtlich 95,2 Milliarden Dollar (65 Milliarden Euro) im Jahr 2011 steigen, ergab eine IDC-Studie, welche die Business Software Alliance (BSA) am heutigen Dienstag in München vorstellte. Die Zahl der Stellen soll danach von 554.000 auf mehr als 600.000 wachsen, ein Plus von 9 Prozent.

Software-Piraterie bremse die positive Entwicklung jedoch erheblich, erklärte die BSA, ein Interessenverband internationaler Software-Anbieter. IDC schätzt, dass 28 Prozent der in Deutschland verwendeten Software unlizenziert ist. Dies schade den Dienstleistern vor Ort, da für jeden investierten Euro zusätzliche Ausgaben von 1,25 Euro anfielen – etwa durch Dienstleistungen wie Installation, Schulung oder Wartung. Wenn der Anteil unlizenzierten Software von 28 auf 18 Prozent sinken würde, entstünden mehr als 12.000 neue Stellen, der Umsatz stiege um 6,4 Milliarden Dollar (4,4 Milliarden Euro), die Steuereinnahmen um 1,9 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro), heißt es in der Studie.

"Eine Reduzierung der Piraterie-Rate ist Voraussetzung für einen größeren und qualifizierteren Arbeitsmarkt, ein starkes und stabiles Geschäftsklima und noch dynamischere wirtschaftliche Impulse von der IT-Branche", sagte Georg Herrnleben, Leiter der Abteilung Zentral- und Osteuropa bei der BSA.

Die in der Studie angegebenen Zahlen beruhen auf Berechnungen von IDC. Um das Ausmaß der Piraterie zu ermitteln, schätzen die Marktforscher den durchschnittlichen Software-Bedarf für verkaufte Computer und gleichen diese Zahl mit der legal eingesetzten Software in einem Land ab. (dpa) / (vbr)