"Auch Benzin ist brennbar"

Russland entwickelt Kernkraftwerke, die Atommüll und Atomwaffen verbrennen sollen. Sergey Bojarkin, stellvertrender Generaldirektor von Rosenergoatom, verteidigt die Pläne im Interview.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.

TR: Wie ist der aktuelle Status des BN-800-Reaktors, Herr Boyarkin? Wird er tatsächlich bereits 2014 in Betrieb gehen?

Sergey Boyarkin: Technisch gesehen können wir den Reaktor tatsächlich 2014 in Betrieb nehmen. Aber die Inbetriebnahme ist nicht nur vom Reaktor selbst abhängig, sondern auch vom technischen Umfeld. Nach unserem Zeitplan beginnt die Produktion der Brennelemente für den BN-800 erst 2015. Aber die Arbeiten an der Produktionsstätte für die Brennelemente sind bereits weiter fortgeschritten als geplant. Also können wir den Reaktor möglicherweise schon früher beladen.

Der BN-800-Reaktor soll unter anderem waffenfähiges Plutonium verbrennen. Ist das richtig?

Ja, das ist richtig. Wir werden mit dem Reaktor nicht nur Strom produzieren, sondern auch die Menge an waffenfähigem Plutonium reduzieren.

Die Technologie wollen sie auch an andere Länder verkaufen. Könnten die damit nicht auch neues Plutonium produzieren?

Wir sind dabei, mit China zu verhandeln, das an Reaktoren dieses Typs interessiert ist. Ich möchte aber noch einmal betonen, dass dieser Reaktor entwickelt wurde, um waffenfähiges Plutonium zu verbrennen. Das ist unser Hauptziel.

Mit dem Vorläufer, dem BN-600-Reaktor, gab es mehrere kritische Situationen. Was haben Sie daraus gelernt?

Die Reaktoren der BN-Baureihe sind Reaktoren der vierten Generation. Diese Reaktoren sind sehr viel sicherer als die existierenden Atomkraftwerke. Das einzige Problem mit solchen Reaktoren ist die hohe Anforderung an die Materialien. Der Reaktor kann nur dann über 30 Jahre und mehr arbeiten, wenn die Materialien sehr starke Wärme- und Neutronenflüsse aushalten. Wir haben dieses Problem gelöst.

Viele Menschen in Deutschland haben Angst vor der Atomenergie. Wenn sie hören, dass der BN-800 mit hochreaktivem flüssigen Natrium gekühlt wird, wirkt das nicht beruhigend. Warum sind Sie so sicher, die Technologie beherrschen zu können?

Natrium ist ein Element, das brennbar ist. Auf der anderen Seite wissen wir auch von Benzin, dass es brennbar ist. Also habe ich eine Gegenfrage: Machen sich die Deutschen auch Sorgen über das Benzin in ihren Autos?

Normalerweise nicht.

Deswegen hört es sich für mich seltsam an, wenn sie über das Natrium besorgt sind.

Aber ein brennendes Atomkraftwerk richtet mehr Schaden an als ein brennendes Auto.

Ich stimme Ihnen nicht zu. Wenn wir über Fukushima sprechen, muss man festhalten, dass dort niemand gestorben ist. Keiner der Kraftwerksmitarbeiter ist ernsthaft verletzt worden. Gleichzeitig wissen wir aber, dass in den Provinz Fukushima Raffinerien abgebrannt sind. Dabei gab es Tote.

Der BN-600-Reaktor ist 1987 in einen kritischen Zustand mit einer sich beschleunigenden Kernreaktion geraten. Können Sie dazu etwas sagen?

Zunächst möchte ich betonen, dass es in jeder Fabrik Fehler geben kann. Die Frage ist, ob diese technischen Fehler zu einem Unfall führen oder nicht. In dem Fall, den Sie ansprechen, gab es keinen Unfall. Das zeigt einmal mehr, wie sicher die Technologie ist.

Aber es bestand die Gefahr, dass die Kernreaktion außer Kontrolle gerät. Ist das richtig?

Das ist korrekt. Aber die Situation wurde durch spezielle Sicherheitssysteme im Reaktor unter Kontrolle gebracht.

Also bestand keine Gefahr?

Ich kann nur sagen, dass die Kunst des Designs darin besteht, alles so zu planen, dass die Situation unter Kontrolle bleibt. Wenn wir eine chemische Fabrik bauen, ist die Gefahr viel größer. Aber wenn wir uns an die Regeln und Standards halten, können wir die Sicherheit in dieser Fabrik gewährleisten. Das ist die Hauptsache.

Sergey Boyarkin war als stellvertretender Generaldirektor von Rosenergoatom verantwortlich für die Entwicklung und den Bau zahlreicher Atomkraftwerke. Von 2010 bis Februar 2013 war Boyarkin Projektleiter der russischen Atombehörde Rosatom. Seit Februar ist er dort für die internationale Verbreitung russischer Atomtechnologie zuständig. (wst)