Sonnenwärmekraftwerk Ivanpah: Solargigant geht erstmals ans Netz

Das größte Sonnenwärmekraftwerk der Welt steht in Invanpah in Kalifornien. Ob die gewaltigen Baukosten von 2,2 Milliarden Dollar gut angelegt sind, muss sich noch zeigen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 309 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Brightsource Energy hat das größte Sonnenwärmekraftwerk des Planeten fertiggestellt, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe. Die Anlage im kalifornischen Ivanpah ging vor kurzem probehalber ans Netz. 2,2 Milliarden US-Dollar hat die Thermieanlage gekostet, 1,6 Milliarden davon stammen aus Darlehen des US-Energieministeriums (Department of Energy, DoE).

(Bild: Brightsource Energy)

In dem Kraftwerk bündeln 200.000 Spiegel einfallendes Sonnenlicht auf einen Turm, in dessen Spitze Wasser verdampft wird, um Turbinen anzutreiben. So soll eine Leistung von 392 Megawatt erreicht werden. Ende September hat der Betreiber Brightsource Energy erste Livetests vorgenommen – die Anlage wird allerdings erst Ende des Jahres offiziell fertiggestellt sein. Die Bilder von Ivanpah stimmen durchaus zuversichtlich, dass die USA doch noch in der Lage sind, technische Großprojekte zu stemmen, meinen Beobachter.

So beeindruckend das Projekt ist, lässt sich noch nicht absehen, ob es in einigen Jahrzehnten als Mahnmal der Verschwendung von Regierungsgeldern gelten wird oder als wichtiger Meilenstein einer amerikanischen Energiewende. Betrachtet man die Stromgestehungskosten der Anlage, sind die Aussichten nicht so berauschend: Die Kosten pro Kilowattstunde werden für den solarthermischen Strom über die gesamte Lebensdauer des Kraftwerks deutlich über den Kosten von fossil erzeugtem Strom liegen.

Eine Erfolgsaussicht gibt es jedoch: Die Solarthermie ist die einzige Form der Solarenergie-Gewinnung, die rund um die Uhr laufen kann. Die tagsüber von den Brennspiegeln eingefangene Hitze kann nämlich relativ kostengünstig in Form geschmolzenen Salzes für die Nacht gespeichert werden. Funktioniert dies zuverlässig, könnte die Solarthermie die Produktionslücken ausgleichen, die vor allem nachts bei der Photovoltaik, bei Flauten aber auch bei der Windenergie klafft.

Mehr zum Thema in Technology Review online:

(bsc)