Ein Geburtstag, für den sich die NSA nicht interessiert: Dem Informatik-Pionier Friedrich L. Bauer zum 90.

Friedrich L. Bauer arbeitete nicht nur an den ersten Elektronenrechnern und erfand eine Programmiersprache, er begründete auch die Informatik in Deutschland und war einer der ersten, die die Bedeutung des PC für asymmetrische Kryptologie erkannten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Friedrich Ludwig Bauer

(Bild: Hcii, Lizenz CC BY-SA 3.0 )

Am heutigen Dienstag wird der Mathematiker, Informatik-Pionier und Kryptologe Friedrich L. Bauer 90 Jahre alt. Mit PERM und Stanislaus war er an der Konstruktion der ersten Elektronenrechner beteiligt, mit ALGOL lieferte er eine Programmiersprache ab und mit dem Kellerprinzip (Stapelspeicher) brillierte er zusammen mit Klaus Samelson in den Formalen Sprachen. Er hielt in München die erste Informatikvorlesung ab und schrieb mit "Entzifferte Geheimnisse" einen wissenschaftlichen Bestseller über die Methoden der Kryptologie.

Beginnen wir das Geburtstagsständchen mit einer Niederlage: Mit verlorenen Prozessen vor deutschen Gerichten begann die Informatik in Deutschland. Friedrich L. Bauer, der die Informatik genau mit diesem Namen als Wissenschaftsdisziplin etablieren wollte, unterlag vor Gericht gegen Standard Elektrik Lorenz (SEL), das die Namensrechte an Informatik hielt, weil es 1956 das Informatik-System Quelle an den Start gebracht hat. Dies wurmte den ebenso ehrgeizigen wie erfolgreichen Bauer nachhaltig, behinderte die Entwicklung der umgetauften "Informationsverarbeitung" aber kaum.

Der in Regenburg geborene Bauer entdeckte in seiner Zeit als Oberschüler in München das mathematische Wissen, weil er dafür Freikarten für das Deutsche Museum bekam und dort mathematische Werke studieren konnte. Eine avisierte Karriere als Pianist zerschlug sich mit der Einberufung zur Wehrmacht. Nach US-Kriegsgefangenschaft studierte Bauer in München Mathematik und Logik. Er bekam von seinem Professor Fritz Bopp den Auftrag, eine mechanische Integriermaschine nach den Arbeiten von Vannevar Bush zu bauen. Nach seiner Promotion 1952 wechselte Friedrich Bauer zu Robert Sauer und arbeitete an der PERM, der programmgesteuerten Elektronischen Rechenmaschine München. Bei der Arbeit mit PERM entwickelten Bauer und Samelson das Kellerprinzip, das es 1962 als erster deutscher Informatik-Beitrag mit einem US-Patent gesichert wurde.

Bauers erste Professur war noch für angewandte Mathematik an der Universitär Mainz, ehe er ab 1963 an der Technischen Universität München lehrte, erst Mathematik, dann Informatik. Dort widmete er sich dem systematischen Aufbau der Informatik, in der Promotionen für Compilerbau, Datenbanken und anderen Gebieten vergeben wurden. Ausgehend von seiner Entwicklung von ALGOL gehörte Bauer zu denen, die 1967 in Reaktion auf die Softwarekrise den Begriff Software Engineering prägten. In einem Interview meinte Bauer später: "Ohne München hätte die Informatik in Deutschland zunächst aus Schaum bestanden, aus guten Wünschen, aus Absichten, übertriebenen oder überzogenen Hoffnungen und Karriereberechnungen."

In den 80er Jahren war es Friedrich Bauer, der die Informatik- und -Automatik-Sammlung im Deutschen Museum konzipierte, die heute etwas desolat einherkommt. Danach beschäftigte er sich als emeritierter Wissenschaftler mit seinem Hobby Kryptologie, ausgehend von seinem allerersten Patent zur Fehlerkorrektur. Sein Werk Entzifferte Geheimnisse brachte es allein in Deutschland auf über 40.000 Exemplare, nicht gerechnet die zahlreichen internationalen Übersetzungen. Unter den Kryptologen gehörte Friedrich Bauer zu den ersten, die die Bedeutung des PC für asymmetrische Kryptologie erkannt haben, auch wenn er Phil Zimmermann für einen Scherzkeks hielt, als er fragte: Warum sollte sich die NSA für private Mails interessieren?

Die Redaktion von heise online wünscht dem Jubilar Gesundheit und einen rundum gelingenden Geburtstag. (jk)