CES: Virtual-Reality-Brille Oculus Rift mit 3D-Audio, aber ohne Erscheinungstermin

Oculus VR hat auf der CES einen riesigen Messe-Stand - aber immer noch kein fertiges Produkt. Gezeigt wird ein verbessertes Crescent-Bay-Prototyp mit 3D-Audio. Wir haben ihn ausprobiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 36 Kommentare lesen
CES: Oculus zeigt 3D-Audio, nennt aber immer noch keinen Erscheinungstermin

Mit Oculus' Crescent-Bay-Prototyp kann man sich innerhalb der blauen Markierung absolut frei bewegen - auch hinsetzen oder -legen ist kein Problem, das Headtracking funktioniert weiterhin.

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Jan-Keno Janssen

Dass Facebook seiner Tochterfirma Oculus VR und deren Virtual-Reality-Brille Oculus Rift viel Potenzial zutraut, kann man nicht übersehen: Der CES-Messestand ist riesig – und das, obwohl es immer noch kein echtes Produkt gibt, sondern nur Prototypen und Entwickler-Kits. Die heißersehnte Consumerversion ("CV1") wurde nicht einmal offiziell angekündigt. Oculus-Vorstandsmitglied Max Cohen erwiderte auf unser vehementes Nachfragen nur: "Darüber reden wir im Moment nicht."

Der Oculus-CES-Messestand bietet 16 Demo-Räume.

(Bild: J.-K. Janssen / heise online)

Trotz alledem bietet die Demonstration des aktuellen Prototypen die vermutlich aufregendsten zehn Minuten, die man auf der diesjährigen CES erleben kann. In 16 Demo-Räumen zeigt Oculus eine verbesserte Version des Crescent-Bay-Prototypen der Oculus Rift, den man erstmals auf der hauseigenen Connect-Konferenz im September sehen konnte. Auffälligste Neuerung: Das Headset ist etwas leichter als der Connect-Prototyp und deutlich leichter als die zurzeit erhältliche DK2-Version. Sie trägt sich angenehmer und lässt sich besser über einer Brille tragen. In den Demo-Räumen ist eine etwa ein Quadratmeter große Matte platziert, auf der man sich frei bewegen kann – eine Oculus-Mitarbeiterin ermutigte mich sogar dazu, mich hinzulegen. Möglich machen rings um das Headset montierte Infrarot-LEDs, die von einer Kamera erfasst werden. Bei der DK2-Version fehlten die IR-LEDs am Hinterkopf, man kann sich damit also nicht umdrehen, ohne dass das Tracking hakelt.

Die etwa 10 Minuten lange Demonstration führt durch mehrere, sehr unterschiedliche Szenen. Unter anderem wird man von einem furchteinflössenden Tyrannosaurus Rex angefaucht (fliegender Sabber inklusive), balanciert auf einem Wolkenkratzer und wird Zeuge, wie ein Industrieroboter mit einer Gummiente spielt. Zum Abschluss schwebt man durch eine wilde Zeitlupen-Actionszene – und ist spätestens jetzt davon überzeugt, dass man hier gerade die Zukunft der Unterhaltungelektronik auf dem Kopf trägt.

Die eingebauten Kopfhörer passen nicht auf alle Ohren.

In puncto Auflösung hat sich ordentlich was getan: Die Pixelstruktur ist bei weitem nicht mehr so deutlich sichtbar wie beim DK2-Modell mit 1920 × 1080 Bildpunkten. Die Auflösung des aktuellen Prototypen rückt Oculus nicht heraus, wir vermuten aber, dass das gleiche Display drin steckt wie in der Gear VR, nämlich das Samsung-Phablet Note 4 mit 2560 × 1440 Pixeln. Pixel sieht man auch mit dem neuesten Prototypen noch; allerdings empfanden wir das aus 2D-Spielen bekannte Kantenflimmern als störender als den Fliegengittereffekt. Und: In der Zeitlupen-Actionszene fielen uns einige Ruckler auf. Auf was für einer Hardware die Demo lief, wollte uns Oculus nicht mitteilen.

Als wichtigstes neues Feature bewirbt Oculus den 3D-Ton mit HRTF-Technik, den Entwickler nun auch über das Oculus-SDK implementieren können. Die Audioausgabe ändert sich entsprechend der Kopfposition. Leider konnten wir den Raumton nicht richtig ausprobieren: Der ins Headset eingebaute Kopfhörer ließ sich nicht so einstellen, dass er präzise auf meinen Ohren saß. Ich hörte zwar etwas, aber nicht so, dass sich ein Surround-Gefühl einstellte – aber es handelte sich ja auch noch um einen Prototypen. (jkj)