Banker fordert „Ende des Banking“

Strengere Regulierung soll das Finanzsystem sicherer machen und Krisen wie 2008 verhindern. Vergebliche Liebesmüh, finden zwei Ökonomen – und schlagen radikale Maßnahmen vor. Informationstechnik sei dabei nicht das Problem, sondern die Lösung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 213 Kommentare lesen
Banker fordert „Ende des Banking“

(Bild: Jim Pennucci / Flickr / cc-by-2.0)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Sascha Mattke

Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008 wurde viel auf Banken und Banker geschimpft, es gab hohe Strafen, und in vielen Ländern wurden schärfere Regeln für die ohnehin bereits heftig regulierte Branche eingeführt. All das aber hat am grundlegenden Problem nichts geändert, meinen zwei Autoren, die zusammen unter dem Pseudonym Jonathan McMillan auftreten: In ihrem Buch „The End of Banking“ fordern sie, mit einer einfachen Regel die Kreditvergabe durch Banken und bankenähnliche Institute zu unterbinden. Das berichtet Technology Review.

Bei den Autoren handelt es sich laut dem Verlag um einen Investmentbanker und einen Wirtschaftsredakteur, die nicht namentlich auftreten wollen. Nach ihrer Analyse hat Informationstechnologie jede Form der klassischen Bankenregulierung unwirksam gemacht: Zu einfach sei es heute, quasi per Mausklick Kredite aus der eigenen Bilanz verschwinden zu lassen und auf diese Weise zum Beispiel strenge Kapitalanforderungen zu umgehen. Statt sich mit solchen Regeln und Definitionen aufzuhalten, regen die Autoren eine einfache Vorschrift an: Kein Unternehmen egal welcher Art solle künftig mehr Geld verleihen dürfen, als ihm an realen Vermögenswerten, also nicht rein finanziellen Forderungen, zur Verfügung steht. Kreditausfälle wären somit stets durch echte Werte abgedeckt, die Gefahr eines Schneeballeffekts durch die ganze Branche wäre gebannt.

Natürlich bräuchten Unternehmen zum Wachsen weiterhin Kredite. Hier ist laut den Autoren Informationstechnologie nicht das Problem, sondern die Lösung: Heute sei es relativ leicht möglich, die Bonität von Kreditsuchenden mit Computeralgorithmen zu bewerten und sie über Internet-Plattformen mit Anlegern zusammenzubringen. Den Banken bliebe dann noch die Rolle als Zahlungsdienstleister, Verwahrer oder Berater. Sie könnten aber nicht mehr mit hemmungsloser Kreditvergabe sich selbst und im Gefolge das ganze Finanzsystem in Gefahr bringen.

Mehr dazu bei Technology Review online: