Indiens ambitionierte Weltraumpläne

Der Subkontinent plant eine Mondmission und ein wiederverwendbares Raumfahrzeug. Oder sind das alles nur Ablenkungsmanöver für neue Militärtechnik?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Mark Williams
Inhaltsverzeichnis

Mit dem zunehmendem Aufstieg Chinas in der Welt wird ein Weltraumrennen zwischen dem Riesenreich und den USA immer wahrscheinlicher – so meinen jedenfalls Beobachter. Schließlich gelang es den Chinesen bereits zweimal, ihre "Taikonauten" in den Orbit und wieder zurück zu befördern – das Raumfahrzeug Shenzhou machte es möglich. Damit müsste prinzipiell auch eine bemannte Mondmission möglich sein, die die Chinesen bis 2026 planen. Oder sogar schon bis 2017, ein Jahr bevor die NASA offiziell wieder auf den Erdtrabanten zurückkehren möchte. Die Startraketen der dafür notwendigen neuen Generation mit dem vieldeutigen Namen "CZ-5 Langer Marsch" sind allerdings noch nicht budgetiert. Und, wenn man einmal ehrlich ist, wiederholen die Chinesen bislang nur raumfahrerische Leistungen, die den Amerikanern und Russen vor Jahrzehnten gelangen.

Weniger Aufmerksamkeit widmet die Weltöffentlichkeit hingegen dem anderen asiatischen Giganten: Indien. Auch hier wird ein Weltraumprogramm vorangetrieben, wenn auch mit kleinerer finanzieller Ausstattung. Dank neuartiger Ansätze könnte das Land trotzdem schnell Fortschritte machen. Im Frühjahr legte der damalige Präsident, A.P.J. Abdul Kalam, in einer Videokonferenz während eines Symposiums der Boston University eine ambitionierte Vision der zukünftigen Weltraummacht Indien vor. Der Mann kannte sich mit dem Thema gut aus – er war an den frühen Satellitenmissionen des Landes ebenso federführend beteiligt wie an der Entwicklung indischer Lenkraketen.

Kalam sagte dem internationalen Publikum aus Weltraumexperten, dass Indien neben einer Ausweitung seines breiten Satellitenprogrammes auch Mondmissionen und ein wiederverwendbares Raumfahrzeug (Reusable Launch Vehicle, RLV) plane, das einen "Hyperplane"-Scramjet-Antrieb verwenden soll. Indien sei klar, dass die globale Bevölkerung die in der Erde befindlichen fossilen Brennstoffe noch im 21. Jahrhundert aufbrauchen werde. Deshalb sei eine "industrielle Revolution im Weltraum" notwendig, um dort Energiequellen zu erschließen. Er denke dabei an gigantische Sonnenkollektoren im Orbit, die sein Land eines Tages bauen werde.

Auf dem Mond will Kalam hingegen Helium-3 abbauen – ein auf der Erde enorm seltener chemischer Baustein, dessen atomare Struktur die Energiegewinnung aus der Kernfusion möglich machen könnte. Das Scramjet-RLV der Inder soll daneben ein kostengünstiges, voll wiederverwertbares Raumfahrzeug werden, mit dem es der Menschheit endlich möglich würde, im Weltraum aufgebaute Solaranlagen zu nutzen, die in geostationären und anderen Umlaufbahnen platziert worden sind.

Große Reden zu schwingen kostet bekanntlich nichts. Trotzdem kann die Indian Space Research Organisation (ISRO) bereits erste Erfolge verzeichnen. Im April wurde der erste kommerzielle Raketenstart gefeiert, bei dem ein italienisches Gammastrahlen-Observatorium in den Orbit geschossen wurde, auf Basis des "Polar Satellite Launch Vehicle". Im Frühjahr 2008 soll dann "Chandraayan-1", der erste Mond-Orbiter der Inder, starten und zwei NASA-Projekte tragen, die nach einer passenden Region für die geplante US-Mondbasis suchen sollen. Ende nächsten Jahres ist dann ein erstes Demonstrationsraumfahrzeug auf dem Weg zum Scramjet RLV geplant, das "Hypersonic Technology Demonstrator Vehicle" (HTDV).

Obwohl die aktuellen Projekte das indische Raumprogramm in die Medien bringt, ist das All für die Inder keineswegs Neuland. 1975 schoss die ISRO mit "Aryabhata" einen ersten Satelliten ins All – auf einer Sowjet-Rakete. Indiens eigener Launcher, der SLV-3, setzte 1980 dann den ersten Satelliten in die Umlaufbahn. Die ISRO hat seither eine ganze Reihe größerer Satelliten und Raketen ins All geschossen. Statt sich um ihr nationales Prestige zu kümmern, konzentrierten sich die Inder bislang auf rein pragmatische Weltraumvorhaben, die ihnen den besten Mehrwert für ihr eingeschränktes Budget lieferten: Kommunikationssatelliten etwa, um ländliche Regionen des Landes ohne Infrastruktur anzubinden, oder Wetterstationen, die oft einfach gleich auf Kommunikationssatelliten aufgesetzt wurden. Auch interessant für die Inder: Sensor-Satelliten, um die Rohstoffe des Landes zu kartografieren.