Netzneutralität: Telekom-Chef will Startups zur Kasse bitten

"Ein paar Prozent" vom Umsatz seien doch fair, meint Tim Höttges, wenn Unternehmen ihre neuen Dienste auf dem Netz der Carrier anbieten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 854 Kommentare lesen
Deutsche Telekom - Tim Höttges

(Bild: dpa, Oliver Berg)

Lesezeit: 2 Min.

Telekom-Chef Tim Höttges hat eine Idee, wie man den vom EU-Parlament abgenickten Kompromiss zur Netzneutralität mit Leben füllen kann: Startups, die ihre Dienste auf dem weltweiten Netz anbieten, beteiligen dafür die Netzbetreiber an ihren Umsätzen. "Ein paar Prozent", schreibt Höttges im Telekom-Blog, seien "ein fairer Beitrag für die Nutzung der Infrastruktur".

Das EU-Parlament hat mit einem Gesetzespaket zum digitalen Binnenmarkt am Dienstag auch umstrittene Regeln zur Netzneutralität beschlossen. Demnach müssen Netzbetreiber die Datenpakete zwar gleich behandeln und schnellstmöglich transportieren. Doch lassen die neuen Regeln eine Hintertür für "Spezialdienste" mit bestimmten Qualitätsanforderungen, ohne dass diese näher definiert werden.

Höttges fasst den Begriff "Spezialdienste" weit: "Das fängt bei Videokonferenzen und Online-Gaming an und geht über Telemedizin, die automatisierte Verkehrssteuerung und selbststeuernde Autos bis zu vernetzten Produktionsprozessen der Industrie." Teilweise stellten diese erhöhte Qualitätsanforderungen. "Eine Videokonferenz sollte beispielsweise auch zu Stoßzeiten im Netz nicht ins Stocken geraten. Deshalb muss die Möglichkeit bestehen, dass die Daten empfindlicher Dienste im Stau Vorfahrt bekommen."

Während das bei telemedizinischen Diensten einleuchten mag, sieht Höttges auch kleine Unternehmen und Startups in der Pflicht. Dabei geht es um Kommunikationsdienste wie Whatsapp, Skype oder auch Musikstreaming. Bei der Telekom ist man der Ansicht, Diensten wie Spotify mit der kostenlosen Durchleitung zu den eigenen Mobilfunkkunden erst eine Startposition verschafft zu haben. Wollen solche Anbieter "eine gute Übertragungsqualität garantiert" haben, schreibt Höttges nun, brauchen sie die Spezialdienste. Und die liefert die Telekom, für "ein paar Prozent". (vbr)