Teufel, Teufel, diese Computer: Konrad Zuse zum 20. Todestag

Vor 20 Jahren starb Konrad Zuse. Er baute Computer und Plotter und machte sich Gedanken über den teuflischen Rückkanal, über den der Mensch an den Computer angeschlossen ist.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 33 Kommentare lesen
Konrad Zuse

Konrad Zuse

(Bild: dpa)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Konrad Zuse (geboren am 22. Juni 1910, gestorben am 18. Dezember 1995) ist der wichtigste deutsche Computerpionier. Mit dem Z1 baute er 1938 seinen ersten (mechanischen) Rechner, mit der V4, später Z4 genannt, im Jahre 1945 den ersten betriebsfähigen Digitalrechner, der ab 1950 in der Schweiz seine Leistungsfähigkeit zeigte. Nach dem II. Weltkrieg baute die Zuse KG von 1949 bis 1969 insgesamt 251 Rechner im Werte von 102 Millionen DM, ehe sie vom Markt verschwand.

Imponierende Relikte seines Schaffens stehen (bald) in Hoyerswerda, in Berlin und natürlich in Hünfeld, wo Zuse heute vor 20 Jahren starb. Sein Vermächtnis ist ungleich bescheidener als diese Maschinen, denn bei aller Ingenieurskunst hatte Zuse zum Computer als Universalrechner ein reserviertes Verhältnis.

Mehr Infos

Seit seiner Gymnasialzeit in Hoyerswerda war der am 22. Juni 1910 in Berlin geborene Konrad Zuse ein Anhänger der Kulturtheorie von Oswald Spengler mit ihrem Aufstieg und Niedergang von Kulturen, das "faustische" Abendland eingeschlossen. Um seine Weltsicht zu vermitteln, präsentierte er seinen angloamerikanischen Zuhörern auf einem Computer-Symposium in Nürnberg im Jahre 1983 seine Überlegungen zu Faust, Mephistopheles und Computern, seine Exegese von Goethes Faust II. Wenn im Computer die Rückkoppelung des Rechners zum eigenen, ausführbaren Programm möglich ist – von Zuse "Devils Wire genannt –, dann hat Mephisto seine Hand im Spiel und räumt ab.

"Die Einführung des Computers hat uns vor eine Reihe von Problemen gestellt, die früher kaum beachtet wurden, z.B. den Datenschutz. Wer sich damit näher befasst, weiß, dass der Teufel im Detail steckt. Mephisto steht überall grinsend dahinter. /…/ Es ist unsere Aufgabe, im Rahmen unserer Zivilisation auf dem uns zukommenden Posten zu stehen. Die Menschheit und die Gesellschaft braucht die faustische Technik und auch den Computer. Ohne ihn sind die zukünftigen Probleme des Abendlandes nicht zu lösen."

Konrad Zuse hatte den Ehrgeiz, im wieder aufbauenden Westdeutschland sein eigenes Werk und eigene Computer zu betreiben. Ausgerechnet im hessischen Hünfeld, so nahe an der Zonengrenze, erregte das natürlich den Argwohn der US-Amerikaner, die ihn im Rahmen des Project 63 unbedingt vom russischen Machtbereich evakuieren wollten. Das lehnte Zuse ab. Es gehört zu den "ironisch" genannten Wendungen der Geschichte, dass eben diese USA auf andere Weise Zuses Geschichte beendeten, weil dort Firmen Universalrechner konstruierten und verkauften, die an vielfältige Einsatzmöglichkeiten angepasst werden konnten.

In seinen Memoiren taucht Teufelchen Mephisto an einer entscheidenden Stelle auf, als Zuse beschrieb, wie seine Firma Ende der 50er Jahre sehr häufig Aufträge ablehnen musste, "weil uns die Software in Teufels Küche hätte bringen können". (anw)