Wall Street verliert Vertrauen in Sonnenstromboom

Verschiedene große US-Solarausrüster wurden an der Börse abgestraft. Einer der Gründe: Möglicherweise hat sich in dem Sektor eine Finanzblase entwickelt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen
Wall Street verliert Vertrauen in Sonnenstromboom
Lesezeit: 2 Min.

Steht der Boom bei der Sonnenenergie in den USA vor dem Aus? Verschiedene Experten warnen, dass sich in der Branche eine Finanzblase gebildet haben könnte, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Ist der US-Solarboom eine Blase?"). Erst kürzlich sanken die Aktien des führenden US-Solarausrüsters SolarCity auf einen neuen Niedrigstand; anderen Sonnenstromunternehmen erging es an der Wall Street nicht viel besser.

Die Unsicherheit besteht vor allem darin, ob die staatlichen Subventionen noch lange so reichlich fließen, wie bisher. So beschloss der Bundesstaat Nevada eine starke Reduktion der Einspeisevergütungen, die Besitzer von Dachsolaranlagen erhalten können. Kalifornien und Hawaii, zwei der größten Solarmärkte der USA, veränderten ihre Einspeisevergütungssysteme ebenfalls. Im ganzen Land gibt es bis zu 20 Staaten, die Einschnitte planen. Das wiederum könnte die Wirtschaftlichkeit des Gesamtsektors gefährden.

Diese Gefahr sorgt dafür, dass manche Beobachter das Geschäftsmodell der Solaranbieter in Zweifel ziehen. Die Firmen selbst warnen ebenfalls. Ohne Einspeisevergütung lohne sich eine Dachsolaranlage für Endkunden nicht, meinte etwa SolarCity-Chef Lyndon Rive kürzlich in einem Interview.

Hinzu kommt, dass die rosigen Versprechen eines baldigen Erreichens der sogenannten Netzparität typischerweise einkalkulieren, dass Einspeisevergütungen und andere staatliche Subventionen bestehen bleiben. Netzparität bedeutet, dass Solarstrom preislich mit Strom von Großkraftwerken gleichzieht.

GTM Research veröffentlichte im Februar eine Studie, laut der die Netzparität bei Dachsolaranlagen in 20 US-Bundesstaaten bereits erreicht ist – und bis 2020 sollen es 22 sein. Das gilt aber nur dann, wenn staatliche Hilfen und aktuelle Einspeisevergütungen eingerechnet werden.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)