Künstlerische Intelligenz

Auf der Suche nach Inspiration greifen sogar Entwickler des Silicon Valley zu Drogen. Dabei existiert eine bessere Möglichkeit: Computer. Sie erschaffen Spiele, schreiben Texte, malen Bilder. Das ist der Beginn einer kreativen Revolution – die dem Menschen nutzen wird.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.

Ein „Zehner“, sagt der Psychologe und Kognitionsforscher James Fadiman, und der Tag ist dein Freund. Zehn Mikrogramm LSD am Morgen jedes vierten Tages machen positiv, locker, gelöst, offener und geduldiger gegenüber nervigen Zeitgenossen – und vor allem kreativer, behauptet Fadiman. Ohne Rausch, ohne Kontrollverlust, ohne Nebenwirkungen. Seit Fadiman das Rezept für „Microdosing“ 2011 in seinem Buch „The Psychedelic Explorer's Guide: Safe, Therapeutic, and Sacred Journeys“ veröffentlichte, hätten ihn „Hunderte von E-Mails“ erreicht, die seine These bestätigen. Woher sie vor allem kamen? Aus dem Silicon Valley.

Das ist wenig erstaunlich. Erstens herrscht im kreativen Epizentrum der IT-Welt ein mörderischer Wettbewerb der Ideen. 90 Prozent aller Start-ups scheitern. „Disruption“ ist der Heilige Gral der Industrie: Inkrementelle Verbesserungen interessieren keine Investoren. Kein Wunder, dass es Menschen gibt, die bei der verzweifelten Suche nach neuen Ideen auch zu chemischen Hilfsmitteln greifen.

Zweitens ist James Fadiman nicht irgendwer. Bereits 1966 untersuchte er im Auftrag der International Foundation for Advanced Study im kalifornischen Menlo Park, ob halluzinogene Drogen die Kreativität steigern können. In ihrem berühmtesten Experiment sollten 27 Testpersonen Probleme benennen, für die sie trotz intensiver Arbeit bisher keine Lösung gefunden hatten. Anschließend verordneten die Forscher ihnen einen Mescalin-Trip. Eine Woche danach sollten die Versuchsteilnehmer erneut ihre schwierigen Aufgaben bearbeiten. Die Gruppe bestand aus sechzehn Ingenieuren, einem Physiker, zwei Architekten, zwei Mathematikern, einem Psychologen, einem Designer, einem Künstler und drei Managern. Für 44 von 48 Problemen fanden sie tatsächlich eine Lösung – darunter ein neues Modell für die Beschreibung von Photonen, Verbesserungen an der Technologie von Tonbändern oder Ideen für den Entwurf von unbemannten Raumfahrtsonden. Doch kurz nach den Experimenten wurde LSD in den USA verboten, die Forschung mit diesen Drogen ausgesetzt.

Matthew Johnson, Psychologe an der Johns Hopkins University in Baltimore, findet die Arbeiten von Fadiman noch immer faszinierend. „Die Studie hatte aber methodische Schwächen“, schränkt er ein. „Die Hauptkritik entzündet sich daran, dass die Versuchspersonen ihre eigenen Probleme mitgebracht haben. Außerdem gab es keine Kontrollgruppe.“ Ob Microdosing ebenfalls wirke, sei momentan genauso unklar wie die Frage, „wie verbreitet das Phänomen wirklich ist“, sagt Johnson. „Möglicherweise sprechen wir über 1000 Menschen, vielleicht aber auch nur über 20.“

John Kounios, Professor für Psychologie an der Drexel University in Philadelphia, ist deutlich skeptischer. „Ich bezweifle, dass LSD die Kreativität mehr steigert als eine gute Portion Schlaf“, sagt Kounios, der versucht, dem Geheimnis der menschlichen Kreativität mit zahlreichen Experimenten auf die Spur zu kommen. „Oder vielleicht eine kleine Portion Alkohol – aber nicht zu viel.“

Das Silicon Valley wäre jedoch nicht das Zentrum der Tech-Moderne, würden seine Protagonisten nicht weiter nach Möglichkeiten suchen, die Kreativität auf künstliche Weise zu steigern. Das Ziel bleibt gleich, nur dürften sich bald die Mittel ändern. Was in den 60er- und 70er-Jahren die Drogen waren, könnte künftig der Computer sein: ein Werkzeug zur Bewusstseinserweiterung. Wie mächtig es ist, testen Programmierer derzeit aus. Sie lassen Computer Texte schreiben, kleine Computerspiele entwerfen, nach neuen mathematischen Theorien suchen oder Bilder malen. Sie wollen wissen, ob die Maschinen zu schöpferischen Leistungen fähig sind – und welche Version der Wirklichkeit sie dann entwerfen. Gleichzeitig wecken sie die Furcht, dass Computer eine weitere Bastion des menschlichen Denkens erobern: die Kreativität.

(wst)