"Die Techno-Optimisten hatten einen zu langen Lauf"

Apps und soziale Medien bringen kaum etwas für Produktivität und Wohlstand, meint der renommierte US-Ökonom Robert J. Gordon. Ist die Zeit der großen Erfindungen wirklich vorbei?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 187 Kommentare lesen
"Die Techno-Optimisten hatten einen zu langen Lauf"
Lesezeit: 2 Min.

Die Jahre von 1870 und 1970 waren für den US-Ökonom Robert J. Gordon ein „besonderes Jahrhundert“. Sie hätten beispielloses Wirtschaftswachstum und eine Verbesserungen des Lebensstandards gebracht, zum Beispiel durch eine geringere Kindersterblichkeit. Verglichen mit sanitären Einrichtungen etwa hätten Computer und Internet nur wenig bewirkt, schreibt Gordon in seinem neuen Buch „The Rise and Fall of American Growth“.

In der aktuellen Ausgabe 5/2016 des Magazins Technology Review (jetzt am Kiosk oder online zu bestellen) setzt sich TR-Redakteur David Rotman mit den Argumenten Gordons auseinander. Seine These untermauert Gordon mit der Entwicklung der sogenannten Gesamtfaktorproduktivität in den USA. Von 1920 bis 1970 stieg sie um durchschnittlich 1,89 Prozent jährlich. 1970 bis 1994 schleppte sie sich dann nur noch mit 0,57 Prozent Wachstum dahin. 1994 bis 2004 treiben Computer und Internet das Wachstum wieder auf 1,03 Prozent pro Jahr – um anschließend wieder auf 0,4 Prozent zu sinken. Und auf diesem Niveau, meint Gordon, werde sie wahrscheinlich bleiben.

„Sein pauschaler Pessimismus klingt häufig ungerecht, sogar willkürlich“, meint Rotman. 3D-Druck, künstliche Intelligenz, autonome Autos billige Gordon nur ein begrenztes Potenzial zu, die Produktivität zu steigern. Und die potenziellen Auswirkungen von aktuellen Durchbrüchen bei Gen-Editierung, Nano- und Neurotechnologie ignoriere er völlig. „Man muss kein Techno-Optimist sein, um zu glauben, dass radikale und potenziell lebensverändernde Technologien keine Sache der Vergangenheit sind“, so Rotman.

Eine der Schwächen von Gordons Buch sieht Daron Acemoglu, Ökonom am Massachusetts Institute of Technology, darin, dass es Innovation wie „Manna vom Himmel“ behandele. Es sei „einfach zu sagen, Produktivität entstehe durch Innovation. Aber woher kommt Innovation, und wie wirkt sie sich auf die Produktivität aus?“ Trotzdem sei Gordons Zwischenruf ein gutes Gegengewicht zu der verbreiteten Ansicht, wir befänden uns inmitten einer großen Technologie-Revolution. „Die Techno-Optimisten hatten einen zu langen Lauf, ohne infrage gestellt zu werden“, sagt Acemoglu. (grh)