D-D-D-DOOM angespielt: Ab durch die Hölle

Der vierte Teil der legendären Action-Serie heißt schlicht Doom. Wir haben den Grusel-Shooter gestartet und mit den Cyber-Dämonen auf der PS4 angetestet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 268 Kommentare lesen
D, D, D, DOOM angespielt: Ab durch die Hölle
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Peter Kusenberg
  • Volker Zota
Inhaltsverzeichnis

Der texanische Entwickler Id Software, der in den 1990er Jahren mit Doom und Quake die Standards für Shooter definierte, besinnt sich auf die Wurzeln und präsentiert das aktuelle Doom ohne Deckungsgefechte, Stealth-Action und anderen neumodischen Firlefanz.

Die Spielfigur erwacht auf einer Liege in einem Labor, reißt sich von den Ketten los und erschlägt ein paar herein kommende Zombie-förmige Gestalten. Dann legt sie sich eine Rüstung an, schnappt sich eine Knarre und betritt den ersten Gang, wo der zielstrebige Held die Tauglichkeit seiner Waffe ausprobiert.

Doom (2016) (7 Bilder)

Nachdem der Spieler im Labor einer Raumstation aufgewacht ist und einigen Dämonen die Schädel zerquetscht hat, zeichnet sich in vagen Zügen eine Story ab.

So verbringt man die beiden ersten Spielstunden. Wie im klassischen Doom von 1993 läuft der Protagonist von Raum zu Raum, von Arena zu Arena, von Gang zu Gang, um dort alle Dämonen zu schreddern und danach bereit liegende Waffen, Munitionsboxen und Gesundheitspakete einzustecken. Die Dämonen sind unterschiedlich schnell, einige klettern fix an Stahlstreben hoch, andere schlurfen träge durch den Sand auf der Marsoberfläche.

Id Software hat das altbekannte Setting samt Story recycelt. Dämonen dringen durch Portale auf den Mars, wo sie die menschliche Besatzung töten und jetzt auch dem Spieler den Garaus machen wollen. Mitunter sieht der Spieler Menschen-Hologramme durch die Gänge laufen und kurze Sätze sprechen, doch erhellend ist das meist nicht.

Die Story von Doom war schon früher Nebensache, so ist es auch in dem neuen Teil. Immerhin wird die Action nach einer Eingewöhnungsphase anspruchsvoller. Dann tauchen nämlich gehörnte Höllenbarone und die totenköpfigen Revenants mit ihren Raketenwerfern auf dem Rücken auf. Besondern schlau sind die zwar nicht, aber zahlreich, stark und aggressiv.

Der Spieler nutzt das bekannte Arsenal, etwa Flinte, die fetzige Gatling-Gun und natürlich auch die Kettensäge. Neu ist der Nahkampf-Todesstoß, der so genannte Glory Kill. Der Spieler verwundet einen Dämonen, bis er blau leuchtet, dann stürmt er löwenmutig voran und zerquetscht dem Fiesling von Nahem den Schädel. In Folge wird Lebensenergie freigesetzt, was bei niedrigem Gesundheitsstand erfrischend wirkt und derartige Berserker-Aktionen bald zur langweiligen Gewohnheit werden lässt ... immerhin sparen sie Munition.

An bestimmten Stellen kann man seine Waffen und seine Rüstung verbessern, was nach der ersten Spielstunde unabdingbar ist. Einige Updates sind gut versteckt, daher lohnt es sich, die Spielwelt zu durchstöbern. Zusätzlich findet man wertvolle Runen, etwa die aus Quake 3 bekannte Quad Damage.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Fünf Schwierigkeitsstufen sind insgesamt vorhanden, davon muss die höchste freigeschaltet werden, wobei schon die zweite Durchschnittsspielern einige Probleme bereiten dürfte. Immerhin wird der Spielstand in verträglichen Abständen in der getesteten PS4-Version automatisch gesichert.

Die getestete PS4-Version belegt rund 53 GByte auf der Festplatte, rund 22 GByte werden als Update nach dem Einlegen der Disk geladen. Im Solomodus lief Doom meist flüssig, nur in den größeren Arealen kam es in Gegenwart eines Dutzends Dämonen zu leichten Rucklern. Im Unterschied zur PC-Version beträgt die maximale Auflösung 1080p. Einige der Gegner wirken klobig, was man in Anbetracht der altmodischen Spielweise und leicht altbackenen Grafik als Hommage an die Shooter aus den 1990ern sehen kann. Mitunter ließ sich im Solomodus (!) das Ghosting-Phänomen beobachten, also bereits getötete, doch weiterhin herum laufende KI-Gegner, die erst nach einiger Zeit verschwanden.

Die Musik changiert zwischen Metal-Rock und elektronischen Stücken, die Dämonen brüllen, keifen und stöhnen, wie sie es nur in Doom tun. Das Klicken und Surren der Waffen erinnert an andere id-Software-Titel wie Doom 3 und Quake 3, Explosionen klingen schön wuchtig. Das Spiel geizt nicht mit Splatter-Elementen: Blut und Gedärm spritzt in Fontänen, Körperteile fliegen durch die Gegend, wobei die Leichen in der getesteten deutschen Version nach wenigen Sekunden verschwinden.

Die sechs Mehrspielermodi erweisen sich als stabil, alle Partien liefen im Test mit sagenhaftem Tempo. Dabei sind Deathmatches und Teammatches möglich. Originell wirkt insbesondere ein Teammodus, bei man Gegner einfriert und Mitstreiter aus der Eisstarre befreit. Doom-Veteranen werden sich schnell heimisch fühlen, da klassische Waffen wie der Raketenwerfer von Anfang an verfügbar sind, wenn auch mit schlapper Leistung.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Früher gab es Mods, heute den SnapMap-Editor. Mit dem Tool können Spieler ziemlich einfach eigene Maps für Einzelspieler, Koop- und Multiplayer zusammenklicken, Monster und Powerups positionieren. Die fertigen Levels und selbstgebastelten Spielmodi lassen sich direkt mit anderen Spielern teilen.

Nach den ersten Spielstunden fehlt es an Gruselmomenten, dafür bewährt sich Doom im Solo- wie im Mehrspielermodus als schneller und unkomplizierter Old-School-Shooter, der technisch zumindest auf der PS4 eine gute Figur macht. (vza)