Licht richtig aufs Objekt führen

Wie man Projekte ins rechte Licht setzt und warum man dazu Schokoküsse braucht

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 16 Min.
Von
  • Burkhard Fleischer
Inhaltsverzeichnis

Dokumentenscanner sind eher unbekannte Wesen. Man könnte meinen, Geräte, die nicht vermisst werden, werden auch nicht benötigt. Sind jedoch die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten eines Dokumentenscanners erst einmal entdeckt worden, fragt man sich, wie man zuvor ohne ein derartiges Gerät auskam. Denn ein solches Eigenbau-Gerät eignet sich nicht nur für die Reproduktion von großformatigen Papiervorlagen, etwa Karten und Plänen, es lässt sich auch für die Objektfotografie und Live-Präsentationen benutzen, die man mit dem Beamer auf die große Leinwand wirft oder im Netz überträgt.

Der Dokumentenscanner von Burkhard Fleischer reguliert mit Hilfe einer ausgedienten Nadeldruckermechanik die Höhe einer Webcam über der Grundfläche und realisiert so eine mechanische Zoom-Funktion.

(Bild: Burkhard Fleischer)

Für die Make-Ausgabe 3/16 habe ich meinen Dokumenten- und Objektscanner im Eigenbau ausführlich beschrieben. Im Folgenden wird die Lichtführung bei der Objektfotografie mit dem beschriebenen Gerät behandelt.

Der Objektscanner ist bauartbedingt offen: Soll ein Gegenstand fotografiert werden, wird er von den Lichtquellen angeleuchtet, die sich im Raum befinden. Das Objekt wirft Schatten, die nicht unbedingt erwünscht sind. Im künstlerischen Bereich werden Schattenwürfe als Stilmittel bewusst eingesetzt, bei der technischen Objektfotografie will man sie tunlichst vermeiden. Schießt man im Freien seine Fotos, so sind die Lichtverhältnisse von der Natur vorgegeben: Entweder scheint die Sonne – oder sie tut es nicht. Licht und Schatten, das sind die Phänomene, mit denen es der Fotograf zu tun hat, mit denen er spielen kann, die aber auch Probleme bereiten können. Bei der Objektfotografie, auf diesen Bereich lege ich mein Augenmerk, sind es vor allem die Schatten, die die zu fotografierenden Objekte werfen, die Sorgen bereiten und die man nach Möglichkeit vermeiden möchte.

Der Dokumentenscanner ist offen gebaut und damit äußeren Lichtverhältnissen ausgesetzt. Sollen Objekte fotografiert werden, muss dem Rechnung getragen werden.

(Bild: Burkhard Fleischer)

Es ist eine Binsenweisheit, dass Schatten von Lichtquellen verursacht werden. Allerdings gibt es bei Innenaufnahmen mehrere Quellen: Das Außenlicht strömt durch das Fenster, die Deckenbeleuchtung erhellt den Raum in seiner Gänze, die Arbeitsplatzleuchte liefert punktuelles Licht, das von der Arbeitsfläche als Streulicht reflektiert wird. Der mit dem Objektscanner abzulichtende Gegenstand ist all diesen äußeren Einflüssen ausgeliefert. Bei einer Präsentation in einem erleuchteten Vortragsraum spielt dies in der Regel keine Rolle. Soll dagegen ein Objekt fotografiert werden, muss es von den zufälligen äußeren Lichtquellen abgeschirmt werden. Bei derartigen Aufnahmen gilt es, die Beleuchtung zu kontrollieren. Dies geschieht in abgedunkelten Räumen mit gezielt eingesetzten Lichtquellen. Ermutigt zu eigenen Konstruktionen wurde ich durch den Aufsatz von Michael Hiebl "Fotostudio selbst gebaut" [PDF].

Strahler für die Innenlichtaufnahme setzen sich aus mehreren funktionalen Bauteilen zusammen. Mittels des Stativs soll die Lichtquelle flexibel ausgerichtet werden können. Der Lichtstrahl soll gebündelt und gerichtet werden, um einerseits Streulicht zu vermeiden und um andererseits das Licht punktgenau ausrichten zu können. Hierzu dient die Lichtwanne oder Softbox, der Laie könnte sie mit "Lampenschirm" bezeichnen. Gewünscht ist jedoch oftmals, dass das Licht den abzubildenden Gegenstand schattenlos umschmeichelt. Dies bewirkt ein Diffusor, der wie eine Wolkenschicht zwischen Lichtquelle und Gegenstand das Licht vielfach bricht und eine punktuelle Lichtquelle zu einer flächigen macht.

Mehr Infos

Kurzinfo

Zeitaufwand:

  • ein Nachmittag

Kosten:

  • ca. 25 € pro Leuchte

Material:

  • Halogen Doppel-Scheinwerfer, 12 V/15 W (aktuell nicht lieferbar)
  • LED-Lampe Daylite G4-170KW, 1,8 W, 170 lm, kaltweiß (aktuell nicht lieferbar)
  • LED 46 mm sygonix 12 V G4 1.8 W = 15 W Warmweiß EEK
  • 1 Packung Schokoküsse
  • Buchenholzleisten, Sperrholzreste
  • Verdrahtungsmaterial