Telefónica Deutschland will Bewegungsdaten von Mobilfunkkunden vermarkten

2012 hatte Telefónica Deutschland schon einmal Pläne präsentiert, Bewegungsdaten seiner Mobilfunkkunden zu versilbern. Diesmal soll es mit dem Segen von Datenschützern klappen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 211 Kommentare lesen
Telefonica O2

(Bild: dpa, 02)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Telefónica Deutschland will mit aggregierten Bewegungsdaten seiner Mobilfunkkunden Geld verdienen. Sowohl Behörden als auch Unternehmen wie etwa Handelsketten hat der Mobilfunker dabei als potenzielle Datenkäufer im Auge. Die weitergereichten Daten sollen aber durch ein dreistuftiges Anonymisierungsverfahren gelaufen sein, das keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulasse, verspricht Telefónica.

Bereits 2012 hatte der Telecom-Konzern die Geschäftsidee präsentiert, nach Protesten unter anderem von Datenschützern aber wieder zurückgezogen. Diesmal wolle er es besser machen. "Wir werden uns nicht noch mal die Finger verbrennen", erklärte Telefónica-Chef Thorsten Dirks gegenüber der Wirtschaftswoche. "Eines habe ich gelernt: Datenschutz ist ein ganz kritischer Punkt."

So habe sich Telefónica die für die Anonymisierung entwickelten Methoden von der Bundesdatenschutzbeauftragen absegnen lassen. Ebenfalls verweist das Unternehmen auf eine Datenschutzzertifizierung von einer Außenstelle des TÜVs Saarland (tekit Consult Bonn) . "Jetzt sind wir an dem Punkt, dass wir starten können", sagte Dirks. Weitergegeben werden neben dem Standort das Geschlecht sowie Alter.

Nutzer können diesem Datenverkauf zwar jederzeit widersprechen – gesetzlich vorgeschrieben ist hier aber nur ein Opt-out-Verfahren, wie ein Telefónica-Sprecher ausführte. Was heißt: Wer nicht von sich aus aktiv wird, ist Teil der Datenverwertungskette. Kunden können über eine eigens eingerichtete Website widersprechen.

Unter anderem habe Telefónica bereits mit der Stadt Nürnberg an einem Forschungsprojekt gearbeitet, das anhand der Mobilfunkdaten Erkenntnisse über Luftverschmutzung erlangen sollte. Jetzt will das Unternehmen auf Handelsketten und Shopping-Center zugehen, die so etwa den Durchlauf bestimmter Zielgruppen in Filialen ermitteln können.

Geplant sind aber auch andere ortsbezogene Dienste. So sollen Händler etwa die "O2 More Local" getaufte Möglichkeit bekommen, Mobilfunkkunden Angebote auf dem Smartphone zu präsentieren, wenn diese sich in oder bei ihren Standorten befinden. Für solche Dienste reicht aber kein Opt-out: Telefónica müsste zuvor explizit die Einwilligung des Kunden einholen.

Ebenfalls gebe es Überlegungen, die Datenweitergabe zum Beispiel durch Rabatte für Kunden attraktiver zu machen. Eine Tochterfirma für die Datenanalyse und -Vermarktung werde wohl ebenfalls gegründet. Momentan sei der Geschäftsbereich aber noch in einer frühen Phase.

Telefónica Deutschland hat nach der E-Plus-Übernahme laut eigenen Angaben rund 43,4 Millionen Mobilfunkanschlüsse. Neben der Eigenmarke O2 laufen zahlreiche Partnermarken wie Fonic oder Blau über das Telefónica-Netz. Auch wenn der Konzern kürzlich wieder den ersten Gewinn nach der Fusion verbuchen konnte – die Umsatzzahlen im Mobilfunksegment werden durch harten Preisdruck getrübt. Eine neue Einnahmequelle dürfte also hoch willkommen sein. (axk)