CES

Kabellos und mit Inside-Out-Tracking: Intels VR-Headset Project Alloy ausprobiert

In der Theorie will Project Alloy von Intel ein Traum-Virtual-Reality-Headset sein: Es arbeitet kabellos, benötigt keinen zusätzlichen Rechner und erfasst die Umgebung in Echtzeit. Wir haben ausprobiert, wie sich der Prototyp in der Praxis schlägt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Kabellos und mit Inside-Out-Tracking: Intels VR-Headset Project Alloy ausprobiert

Das Gewicht des Project-Alloy-Prototypen ist dank Hinterkopf-Stütze gut verteilt. Das Headset trägt sich angenehm.

(Bild: heise online / jkj)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jan-Keno Janssen

Technisch ist der Project-Alloy-Prototyp von Intel beeindruckend: In dem VR-Headset steckt neben zwei OLED-Displays, Lagesensoren, Akku und einer Tiefenkamera auch ein kompletter PC mit Skylake-Architektur. Intel nennt die Project-Alloy-Technik "Merged Reality" (verschmolzene Realität), weil in die virtuelle Welt auch Teile der realen Umgebung eingebaut werden können. Anders als bei Mixed-Reality-Brillen wie Microsoft Hololens sind die Alloy-Displays aber nicht transparent – genau wie bei reinen VR-Brillen wird man von der echten Welt komplett abgeschottet.

Im von uns ausprobierten Alloy-Prototypen stecken noch zwei Realsense-Kameras, spätere Varianten sollen mit einer auskommen.

(Bild: jkj / heise online)

Dank einer eingebauten Tiefenkamera mit Intels hauseigener Realsense-Technik kann das Headset die Umgebung in Echtzeit erfassen. Das dient nicht nur dem Positionstracking ("Inside-Out-Tracking", externe Sensoren wie HTC Vive und Oculus Rift werden nicht benötigt), sondern auch für die Merged-Reality-Funktionen. In einer Demo, die Intel auf der CES zeigt, verwandeln sich beispielsweise Tisch und Sofa in Teile einer Raumstation. Als Controller kam ein Ximmerse zum Einsatz.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Ganze klappt in der Praxis ordentlich – auch wenn wir im Probelauf eine leicht störende Latenz wahrnahmen. Außerdem verschob sich während des Spielens offenbar das interne 3D-Modell des Raums: Die virtuelle und die reale Position des Tisches lagen zeitweise rund einen halben Meter auseinander. Dennoch: Das kabellose Project Alloy funktioniert jetzt schon besser, als viele verkabelte VR-Headsets mit externen Sensoren. Mit den aktuellen Referenz-Headsets HTC Vive und Oculus Rift kann das Mittendrin-Gefühl aber noch nicht mithalten. Der Tragekomfort ist dank eines an die Playstation-VR erinnernde "Hinterkopf-Halterung" recht angenehm.

Zu den genauen Spezifikationen des Headsets sowie der Akkulaufzeit wollte sich Intel noch nicht äußern: Schließlich handelt es sich um einen Prototypen, der so nie in den Handel kommen wird. Geplant ist, dass Hardware-Partner eigene Project-Alloy-Headsets auf den Markt bringen. Welche Partner das sind, ist noch geheim. Intel stellt allerdings in Aussicht, dass bereits Ende 2017 erste Modelle erhältlich sind. (jkj)