Sonnenenergie made in Brandenburg mit hohem Wirkungsgrad

Perowskitzellen sollen deutlich mehr Strom aus der Sonne holen als Siliziumzellen. In Deutschlands Osten kommt die Technik voran.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 228 Kommentare lesen
Sonnenenergie made in Brandenburg mit hohem Wirkungsgrad
Lesezeit: 2 Min.

Solarzellen aus Silizium könnten bald zum alten Eisen gehören, wenn es nach Solarexperten aus Brandenburg geht. Dabei wird das "Wundermaterial" Perowskit verwendet, berichtet Technology Review in seiner Märzausgabe ("Turbo für Solarzellen"), die ab Donnerstag am Kiosk liegt oder online bestellt werden kann.

Innerhalb von zehn Jahren konnten Forscher den Wirkungsgrad solcher Zellen verzehnfachen. Den Rekord von 22,1 Prozent hält derzeit ein koreanischer Prototyp. Er liegt damit knapp über den besten Laborzellen aus polykristallinem Silizium (21,3 Prozent).

Verführerisch: Sie bestehen im Unterschied zu Silizium aus billigen Rohstoffen. Allerdings gelten Perowskite als anfällig für Feuchtigkeit und Hitze. Umso mutiger ist der Schritt des britischen Start-ups Oxford PV, in Brandenburg an der Havel die weltweit erste Pilotfabrik zu bauen. Dazu übernimmt es ein Entwicklungswerk für Dünnschichtzellen von Bosch. "Wir halten es für durchaus realistisch, dass innerhalb von zwei Jahren erste Module mit etwa 25 Prozent Wirkungsgrad auf den Markt kommen", sagt der deutsche CEO Frank Averdung.

Perowskite sind metallorganische Kristalle aus Methylammonium (CH3N+H3), aus Blei oder Zinn sowie aus Brom, Jod oder Chlor. Durch die Zusammensetzung lässt sich ihre "Bandlücke" variieren. Sie können also genau auf die Wellenlängen eingestellt werden, die Silizium nicht nutzen kann. Zudem lassen sich Perowskite günstig auf Silizium-Wafer aufdampfen. Das macht beide zu idealen Partnern.

Sollten die ersten Zellen aus Brandenburg die Erwartungen – hoher Wirkungsgrad und 25 Jahre Lebensdauer – erfüllen, könnten bald darauf reine Perowskitzellen folgen, wahrscheinlich auch im Tandem aus zwei verschiedenen Perowskitvarianten mit an die 30 Prozent Wirkungsgrad. Diese ließen sich noch einmal drastisch günstiger als Siliziumzellen produzieren. "Aber sicher nicht in den nächsten fünf Jahren", glaubt Averdung.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)