Intel Xeon E3-1200v6: Kaby Lake für kleine Server und Workstations

Einige Monate nach den Core-i-Prozessoren der siebten Generation für Desktop-PCs und Notebooks bringt Intel nun die eng verwandten Xeons für "Single Socket"-Maschinen mit ECC-Hauptspeicher.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 76 Kommentare lesen
Intel Xeon E3-1200 v6 Kaby Lake

Intel Xeon E3-1200 v6 "Kaby Lake"

(Bild: Intel)

Lesezeit: 4 Min.

Mit der Baureihe Xeon E3-1200v6 mit acht Varianten ist Intels Familie der "Kaby Lake"-Prozessoren für Computer mit einem einzigen Prozessor nun weitgehend komplett. Drei der neuen E3-Xeons sind für Einsteiger-Workstations mit bis zu 64 GByte ECC-RAM gedacht und enthalten die GPU namens HD Graphics P630, für die Intel Windows-10-Treiber liefert, die für einige gängige Workstation-Anwendungen wie AutoCAD, 3DSMax, SolidWorks und SolidEdge zertifiziert sind.

Die fünf anderen Versionen vom Xeon E3-1220 v6 (3,0/3,5 GHz) bis zum Xeon E3-1280 v6 (3,9/4,2 GHz) zielen auf kleine Server für Arbeitsgruppen und Kleinfirmen, NAS-Systeme und dicht gepackte Mikroserver.

Die Performance der CPU-Kerne und der GPU entspricht praktisch jener der eng verwandten Kaby-Lake-Prozessoren Core i5-7000 und Core i7-7000 für Desktop-PCs mit LGA1151-Mainboards. Auch die Vorteile im Vergleich zu den Skylake-Vorgängern (Core i5-/i7-6000, Xeon E3-1200v5) sind bei den Xeons dieselben: Etwas höhere CPU-Taktfrequenzen, vor allem aber deutlich besser ausgestattete GPU mit De- und Encodern für 10-Bit-HEVC sowie für VP9.

Die Ausgabe von 2D- und 3D-Grafik mit 10 Bit Auflösung pro Farbkanal unterstützt Intels HD Graphics P630 aber weiterhin nicht, dafür sind Profi-Grafikkarten der Serien AMD Radeon Pro oder Nvidia Quadro nötig.

Varianten des Xeon E3-1200v6

(Bild: Intel)

Der wichtigste Unterschied – bis auf die zertifizierten Grafiktreiber – zwischen den "normalen" LGA1151-Prozessoren und den Xeons E3-1200 ist die Möglichkeit, die häufigsten Fehler des Hauptspeichers per Error Correction Code (ECC) auszubügeln, nämlich Ein-Bit- und manche Multi-Bit-Fehler. Die ECC-Funktion blockiert Intel bei allen Core i5 und Core i7 und sie ist auch nur bei Mainboards (und mobilen Workstations) mit "C"-Chipsätzen nutzbar, im Falle von Skylake/Kabe Lake also mit C232 oder C236.

Letzterer ist für Workstations vorgesehen und auch nötig, wenn man einen Xeon mit GPU einsetzen will (die erkennt man an der Ziffer "5" am Ende der Typnennummer). Der C232 ist üblicherweise auf Serverboards mit Fernwartungschips wie dem Aspeed AST2400 zu finden, der einen abgespeckten Grafikkern für Remote KVM und einen lokalen VGA-Ausgang enthält.

Die Xeons E3-1200v5 und v6 lassen sich anders als ihre Vorgänger (bis v4) nicht mehr auf Mainboards mit den Z-, H- und Q-Chipsätzen nutzen; das war einst für manche Gaming-PCs beliebt. Deshalb wiederum verkaufen manche Mainboard-Hersteller auch C232- und C236-Mainboards für Privatleute.

Die neuen Xeons laufen auch auf manchen älteren LGA1151-Mainboards mit C232/C236, aber erst nach BIOS-Updates; Supermicro stellt wohl schon welche bereit. Bei Fujitsu muss man neue Board-Revisionen beschaffen, die bereits mit passendem BIOS ausgeliefert werden, vom D3417 etwa die Version D3417-B2.

Die Xeon-Familie E3-1200v6 enthält keine 35-Watt-Sparversionen und keine Dual-Cores. Hier kann man weiterhin ältere Skylake-Typen einsetzen, etwa den Xeon E3-1240Lv5 mit lediglich 25 Watt TDP, aber auch bloß 2,1 GHz Basisfrequenz.

Um billigere Server zu ermöglichen, erlaubt Intel auf C232-/C236-Mainboards auch den Einsatz von Core i3-6000/7000, Pentium G4500/G4600 und Celeron G3900. Hier hatte es anfangs Verwirrung um die ECC-Funktion gegeben; mittlerweile meldet die CPU-Datenbank ark.intel.com aber beispielsweise für Celeron G3930 und Pentium G4620 auch "ECC Memory Supported". Beim Core i3-7100 wiederum klappt das laut ark.intel.com noch nicht, hier steht eine Klärung aus. (ciw)