Exoskelett für industrielle Anwendungen vorgestellt

Die Augsburger Firma German Bionic Systems bietet ein Exoskelett für den industriellen Einsatz an. Firmenangaben zufolge ist es das erste von einem deutschen Hersteller gefertigte Produkt dieser Art.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 43 Kommentare lesen
Exoskelett für industrielle Anwendungen vorgestellt

(Bild: German Bionic)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Hans-Arthur Marsiske

Bislang werden Exoskelette vorrangig im medizinischen Umfeld eingesetzt, etwa als Hilfe zur Rehabilitation nach Schlaganfällen und orthopädischen Eingriffen oder zur Unterstützung gelähmter Personen. Aber nicht nur Patienten können von der Unterstützung der Muskeln durch die äußerlich befestigten Robotergelenke profitieren, sondern auch deren Pfleger – wie auch alle anderen, die bei ihrer Arbeit häufig schwere Lasten heben müssen.

Das ist die Idee des Exoskeletts Cray, das "speziell für die manuelle Handhabe von Gütern und Werkzeugen konzipiert" wurde und "beim Heben schwerer Lasten den Kompressionsdruck im unteren Rückenbereich" verringern soll. Dazu muss sich der Nutzer das derzeit mit Batterien etwa acht Kilogramm schwere Gerät auf den Rücken schnallen sowie an den Oberschenkeln befestigen, sodass zwei seitlich ungefähr auf Hüfthöhe angebrachte Motoren die Hebetätigkeit mit jeweils etwa 20 Newtonmeter unterstützen können.

Gesteuert werde das Exoskelett über Momenten- und Neigungssensoren, sagt ein Unternehmenssprecher. Bei Verwendung eines Datenhandschuhs könne zusätzlich ein Drucksensor eingesetzt werden. Eine Akkuladung soll für acht bis zehn Stunden Betriebsdauer reichen, das Gesamtgewicht des Exoskeletts in den nächsten Monaten noch um die Hälfte reduziert werden.

Cray sei "die folgerichtige, technologische Weiterentwicklung, um Mensch und Maschine in der Industrie 4.0 sinnvoll und produktiv zusammenzuführen", sagt Firmenchef Peter Heiligensetzer und verspricht: "Signifikant ist aus unserer Sicht aber vor allem der gesamtgesellschaftliche Nutzen, der durch die Reduzierung von Kosten im Gesundheitswesen bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität, erzielt wird." (vbr)