Material für Solarzellen: Riesiges Tellur-Lager vor der Küste der Kanaren

Das seltene Halbmetall ist für die Verwendung in ultraeffizienten Solarzellen interessant. Wie schädlich der Abbau für die Umwelt ist, lässt sich noch nicht sagen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 54 Kommentare lesen
Riesiges Tellur-Lager vor der Küste der Kanaren
Lesezeit: 2 Min.

Geowissenschaftler haben vor der Küste der Kanarischen Inseln große Mengen des seltenen Halbmetalls Tellur in einer unterseeischen Lagerstätte entdeckt, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Mehr grüne Energie dank Metallen aus der Tiefsee"). Ein Berg, 1000 Meter in der Tiefe, soll in seiner Kruste einen größeren Telluranteil haben als jede Lagerstätte auf dem Trockenen.

Tellur lässt sich in besonders effizienten Solarzellen nutzen. Das Dilemma beim Anbohren der Lagerstätte besteht nun in der Frage, ob man das damit in Verbindung stehende Risiko für die Umwelt eingehen sollte. Solche Tiefseerohstoffe wecken schon seit einigen Jahren Begehrlichkeiten. Die kanadische Firma Nautilus Mineral will vor Papua Guinea ab 2019 Kupfer und Gold fördern – nachdem es anfangs Bedenken seitens der lokalen Regierung gab. China würde sehr gerne Metalle unter dem Indischen Ozean fördern – und steht vor dem Start entsprechender Prozesse.

Für die Tiefseeförderung spricht, dass die Nachfrage nach seltenen Erden und Edelmetallen ständig wächst. Sie stecken in zahlreichen elektronischen Geräten, in Elektroautos und in Technik zur Gewinnung erneuerbarer Energie. Ethisch sauber ist der Abbau bei weitem nicht immer – das Thema "Konfliktmetalle" sowie die schlechten Arbeitsbedingungen bei der Förderung etwa in Afrika fordern die Branche heraus. Die Tiefseeförderung könnte hier Abhilfe schaffen und für die Förderfirmen dennoch äußerst lukrativ sein.

Allerdings weiß niemand, welche Auswirkungen die Tiefseeförderung auf das unterseeische Leben haben könnte. Sie könnten sehr negativ sein. Eine Analyse von Tiefseeabbauarbeiten, die testweise durchgeführt wurden, zeigte kürzlich, dass selbst Probebohrungen Meeresökosysteme beschädigen können.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)