Studie: Selbst ausgeschaltete Smartphones reduzieren Denkvermögen
In zwei Experimenten stellten Forscher fest, dass die bloße Präsenz des Smartphones das Denkvermögen beeinträchtigt. Dies sei darauf zurückzuführen, dass sich die Geräte zu ständigen Begleitern entwickelt hätten.
Auf Basis einer Studie mit zwei Experimenten kommen Forscher der University of Texas at Austin zu dem Ergebnis, dass Smartphones durch ihre bloße Präsenz das Denkvermögen von Menschen reduzieren. Ausgangspunkt für Assistant Professor Adrian Ward und seine Kollegen war die Hypothese, dass Smartphones zu einem sogenannten Brain Drain führen würden. Hierbei würde das Gehirn einen Teil seiner Kapazität für den Nutzer unbewusst auf den mobilen Begleiter ausrichten. Diese Kapazität würde währenddessen nicht für andere Aufgaben zur Verfügung stehen.
Smartphones weg, bessere Tests
Für ihre beiden Experimente teilten die Forscher die Präsenz des Smartphones in drei Kategorien ein: Hohe Präsenz direkt auf dem Tisch, mittlere Präsenz in der Jacke oder Tasche und niedrige Präsenz außerhalb des Raums. Zufällig aufgeteilte Teilnehmer sollten all ihre Sachen in der Lobby zurücklassen, sollten all ihre Sachen mitnehmen, die Smartphones jedoch in der Tasche lassen, oder nur ihre Smartphones mitnehmen, mit der Begründung, dass sie sie während des folgenden Tests benötigen könnten. Alle Smartphones mussten die Nutzer stumm schalten und umdrehen, sodass sie nicht durch Töne oder Vibrationen abgelenkt würden.
Im ersten Versuch mussten anschließend die Teilnehmer an einem PC Aufgaben lösen, die ihr Denkvermögen messen sollten. Hiernach wiesen die Nutzer mit der hohen Präsenz die schlechtesten Werte auf. Die größte Variation gab es bei den Tests bei den Probanden, die ihre Smartphones in der Tasche hatten. Insgesamt schnitten sie dennoch konstant schwächer ab, als die Teilnehmer, die ihre digitalen Begleiter nicht in greifbarer Reichweite behielten. Nach ihren Smartphones gefragt, gaben die Nutzer an, dass sie nicht bewusst an sie gedacht hätten und sie glaubten auch nicht, dass die Mobilrechner einen Einfluss auf ihr Abschneiden in den Tests gehabt hätten.
Beim zweiten Experiment fügten die Forscher dem Ablauf zwei Faktoren hinzu. Zum einen sollten zufällig ausgewählte Teilnehmer noch vor Betreten des Raums ihre Smartphones komplett ausschalten. Außerdem stellten die Forscher zuvor fest, wie hoch die Probanden ihre eigene Abhängigkeit vom Smartphone einschätzten. Ergebnis: Selbst mit einem vollständig stillgelegten Handy auf dem Tisch schnitten die Nutzer mit der hohen Präsenz am schlechtesten ab, am besten hingegen die mit der niedrigen Präsenz. Dasselbe gilt bei Teilnehmern, die nach eigenen Angaben stark oder durchschnittlich auf ihren digitalen Begleiter angewiesen sind. Einzig bei den Probanden, die eine niedrige Abhängigkeit angegeben haben, fallen die Unterschiede nicht ganz so stark aus.
Ständige Gedanken ans Smartphone
Zwar sahen die Forscher ihre Hypothese zunächst bestätigt, gingen aber in einer abschließenden Diskussion zur Studie stärker auf ihre Annahmen zu den Ursachen eines Brain Drain ein. So argumentieren sie, dass die meisten Erfindungen der Menschheit einen eingeschränkten Platz im Leben der Konsumenten eingenommen hätten. Smartphones seien hingegen ständige Begleiter, die sich zu einem integralen Teil unseres alltäglichen Lebens entwickelt hätten. Entsprechend schwer sei es, nicht bewusst oder unbewusst an die Geräte zu denken.
Interessierte können die Ergebnisse der frei verfügbaren Studie online nachvollziehen. (fo)