4W

Was war. Was wird. Des Sommers Rätsel erster Teil

Es ist Sommer. Und eigentlich heiß genug, dass man nicht völlig sinnlos Feuer anzünden muss. Aber was solls, manchen ist nichts zu peinlich. Da kann man sich auch mal dem Sommerrätsel widmen, meint Hal Faber.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 48 Kommentare lesen
Sommer, Sonneqnblume, Biene

Manche freuen sich einfach des Sommers.

(Bild: Walter Bichler, Public Domain (Creative Commons CC0))

Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Hal Faber

Es ist sommer. Also gibts Hal Fabers Sommerrätsel. Aber wie immer möchte die Wochenschau von Hal Faber auch den Blick für die Details schärfen: Die sonntägliche Wochenschau ist Kommentar, Ausblick und Analyse. Sie ist Rück- wie Vorschau zugleich.

Was war.

***Ich denke mir
      (und je eher je besser!)
eine kybernetische Wiese
wo Säugetiere und Computer
zusammenleben in sich gegenseitig programmierender Harmonie
wie reines Wasser
das den klaren Himmel berührt.

Ich denke mir
      (jetzt gleich bitte!)
einen kybernetischen Wald
voller Kiefern und Elektronik
wo die Rehe friedlich
an Computern vorüberziehen
als ob es Blumen wären
mit kreiselnden Blüten.

*** Willkommen zum Sommerrätsel 2017, beeinflusst vom Summer of Love 1967, dem Gegenstück zum schwarzvermummten Rabatz im linksalternativen Schanzenviertel von 2017. Hamburg hat erlebt, wie der kommende Aufstand des unsichtbaren Komitees aussehen kann, und siehe da, er ist eine einzige Plünderei und Demolierungsorgie mit den "Waffen der Unterdrückten". Da brennen die, die sich selbst als die Unterdrückten stilisieren, die Autos der Unterdrückten ab –, und keiner sitzt in der Ecke und schämt sich, oder wundert sich wenigstens, warum die Unterdrückten sich kopfschüttelnd abwenden. Ja, als man Fuck Off Google rief war das noch lustig und wurde von den Hackern beklatscht. Gut ist auch die Empörung in Erinnerung, als die Erklärungen des unsichtbaren Komitees vor 5 Jahren vom Verfassungsschutz instrumentalisiert wurden, um den eigenen Ausbau zu rechtfertigen, im Leben wie im Cyber. Geholfen hat es bekanntlich nicht, wie Hamburg zeigt.

*** Vielfältige Verbindungen gibt es zwischen dem bunten Aufbruch der Hippies und den Computern, der hier behandelt wurde und in vielen Büchern beschrieben ist. "We are not a computerized version of some corrupted ideal culture of the early 1900's, but a whole new society because we are computerized", hieß es in der Radical Software, einem Blatt für Technofreaks, deren vom Computer gestaltete Hefttitel durch die schweifenden Künstler mit dem Ant Farm-Bus gestaltet wurden. Natürlich muss man auch dem Woodstock-Teilnehmer Dan Bricklin auch kritisiert zustimmen, wenn er behauptet, dass da eine Menge von Dingen zusammengekommen sind im Silicon Valley und anderswo. Sinnigerweise begann es damit, dass eine Programmiererin des Berkeley Operating Systems war, die 1962 den Begriff "Hippies" prägte. Es ging weiter damit, dass ein Hippie sich in den 70ern ausdachte, wie aus der Console oder dem graphischen Terminal die "Consumersole" entstehen könnte, mit zig Tasten.

*** Doch nicht Visionen sind gefragt, sondern das, was wirklich war. Das Sommerrätsel ist mehrteilig, wie üblich in Hardware, Software und Wetware unterteilt, wobei die Hardware heute den Anfang macht. Das waren ja zu Beginn der allseitigen Liebe noch dicke Mainframes, mit denen wenig mehr gemacht werden konnte, als Lochkarten so zu programmieren, dass sie als Protest gegen die zentrale Erfassung von Studentendaten genutzt werden konnten. Aber da träumte man auch auf der "anderen Seite" der etablierten Computerforschung von universaler Verschmelzung ganz wie im Hippie-Gedicht, wie es die oben abgebildeten abgedrehten Einstiegs-Illustrationen zum SUMEX-Projekt zeigen, dem Stanford University Medical Experimental Computer for Artificial Intelligence in Medicine. Und ja, noch heute kann man von den Hippies lernen, wie protestiert wird.

Frage 1: Gesucht wird der Name einer Computerfirma, passend zum einleitenden Gedicht.

Frage 2: In San Francisco wurden die Hippies als Parasiten und Penner beschimpft. Auch hieraus entstand ein Firmenname, der gesucht wird. Die Firma produzierte einen Computer, der den Tag zur Nacht werden lies und umgekehrt.

Frage 3: Passend ein starkes Stück Hardware von Texas Instruments. Mit welchem Slogan warb die Firma?

*** Natürlich geht abseits aller Rätseleien das Lebbe weiter, schließlich sind bald Wahlen und da muss man alberne Ideen vertikutieren wie die von einem Antidiskriminierungsgesetz für Algorithmen gegen digitale Diskriminierung und, ganz besonders bescheuert, "für vorurteilsfreies Programmieren" eintreten. Und dann ist da dieses Internet, voller Algortihmen, die gebändigt werden müsen. Da muss mal wieder die Binse her, dass Algorithmen von Menschen geschrieben werden, die Teil bestimmter Gesellschaftsschichten sind, deren Weltsicht in die Software einfließen kann. Mit der Programmierung der Software, die Smart Cities steuert, wird die Herrschaft in eben diesen Städten gesteuert. Die gerne zitierte Finanzsoftware, die in Bruchteilen von Sekunden kauft und verkauft, ist "Fleisch" gewordener Kapitalismus. Hier hilft kein Antidiskriminierungsgesetz und leider auch kein Algorithmen-TÜV. Alles klar? Aber dennoch gilt: Das in dieser Woche gestartete Projekt der Datenspende von Algorithm Watch ist ein tolles Projekt.

Frage 3: Passend dazu im Bild rechts ein starkes Stück Hardware von Texas Instruments. Mit welchem Slogan warb die Firma?

Frage 4: Dieses Stück Hardware hat einen berühmten Nachfolger und ein Herz, das ursprünglich nur ein Taschenrechner werden sollte.

Frage 4: Dieses Stück Hardware im Bild links hat einen berühmten Nachfolger und ein Herz, das ursprünglich nur ein Taschenrechner werden sollte.

*** Selbst der Plan, wie die USA einen Nuklearschlag überlebt, wird von einem COGCON-Algorithmus gesteuert, der bestimmt, wer wo wie weiter regiert. Der UN-Botschafter der USA, der Generalstaatsanwalt von Illinois, der Chef der Energiebehörde von South Carolina, sie alle können der nächste Präsident der ZUSA werden, wenn die Raketen wieder am Boden sind und der eigentliche Präsident tot. Nicht unbedingt eine beruhigende Feststellung, auch nicht in einer Woche mit der glänzenden Nachricht, dass die Vereinten Nationen die Ächtung der Atomwaffen beschlossen haben, gegen die Stimme der Niederlande, bei Abwesenheit von Großbritannien, Frankreich, den USA und Nordkorea.

Frage 5: Noch ein berühmter Computer deutscher Bauart, dieser von der ehrwüdigen Firma Kosmos. Welche Firma startete mit diesem Rechner?

*** "Swords into microprocessors!", auch das ist ein Slogan der frühen 70er, als man optimistisch proklamierte, dass jede Bürokratie oder Diktatur zusammenbrechen wird, wenn mehr als 20 Prozent der Bevölkerung intelligente Telefone haben und sich vernetzen. Sachen wie die Funkzellenabfrage oder die staatliche Umschnüffelung mit einer verniedlicht "Quellen-TKÜ" genannten Methode waren da nicht angedacht und die Odyssee im Weltraum noch ganz weit weg. Nur auf den tödlichen Mars fliegen, das erschien damals wie ein Kinderspiel und war in jedem dritten Science Fiction der Alltag.

Frage 5: Noch ein berühmter Computer deutscher Bauart, dieser im Bild rechts von der ehrwüdigen Firma Kosmos. Welche Firma startete mit diesem Rechner?

Frage 6: Be-In, Sit-in und Teach-In mit Technik war angesagt. Gesucht wird der Vorläufer dieser hippen VR-Brillen.

Frage 6: Be-In, Sit-in und Teach-In mit Technik war angesagt. Gesucht wird im Bild links der Vorläufer dieser hippen VR-Brillen.

*** Wo ist eigentlich das Angebot, mit VR-Brillen durch Hamburg zu spazieren und wenigstens virtuell mit ein paar Takten der Neunten zu erleben, wie da alle Menschen Brüder werden? Es kann ja unmöglich sein, dass Twitter der einzig zuverlässige Informations- und Argumentationskanal ist. Dieses "schwarze Loch einer wertezerstörenden Technologie für alle Beteiligten", wie Twitter in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bezeichnet wird. Leider ist das Lamento darüber, dass Twitter nicht einmal Geld für die kapitalistische Klasse produziert, hinter einer geldwerten Zahlschranke versteckt. So versinken die Menschen auf Twitter im Müll der Werbeanzeigen, während ihre Tweets die zur Ware gewordene Form des sozialen Engagements im Spätkapitalismus sind. So einfach ist das.

Frage 7: Was wird denn gesucht?

Frage 7: Was wird denn im Bild links gesucht?

Frage 8: Michelson und Morley standen Pate beim Groove-Out und Come-In.

*** Inmitten all der neuen Schnüffelgesetze und Netzwerkdurchsetzungsgesetze, die abgesegnet werden, kommt das Positive häufig zu kurz und wird nicht einmal erwähnt. Kein Bundesland, nicht einmal Bayern, hatte im Bundesrat das Bedürfnis, den Vermittlungsausschuss in Sachen "Ehe für alle" anzurufen. Damit wäre das einzige nennenswerte Regierungsvorhaben torpediert worden. Sehr interessant auch, wie in allerletzter Minute ein geplantes Gesetz ausgesetzt wurde, weil es komplett sinnfrei gestaltet war und eine mächtige Lobby hinter den Kulissen drohte. Wir sprechen vom orangenen Block der derzeit im Schanzenviertel aufräumt. Denn mit der geplanten Änderung der Straßenverkehrsordnung wären alle Funkgeräte der Straßenreiniger, Verkehrsunternehmen und Energieversorger verboten worden, bei denen verkabelte Sprechausrüstungen im Fahrzeug installiert sind. Nur die BOS-Funker von Polizei, Feuerwehr und den Rettungsdiensten wären von dem sofortigen Verbot ausgenommen gewesen, während die CB-Funker mit Sondergenehmigung bis 2020 quasseln sollten. So schlug die Lobby Alarm und warnte vor der drohenden Sprechfunklosigkeit all derer, "deren Funktionieren für die Gesellschaft von großer Bedeutung ist und die zum Teil auch den Kritischen Infrastrukturen zuzurechnen sind, also jenen Infrastrukturen, die von wesentlicher Bedeutung für die Aufrechterhaltung wichtiger gesellschaftlicher Funktionen, der Gesundheit, der Sicherheit und des wirtschaftlichen oder sozialen Wohlergehens der Bevölkerung ist und deren Störung oder Zerstörung erhebliche Auswirkungen hat." Starke Worte zu einer Regel, die eigentlich nur das Handy im Auto stärker beschränken wollte. Wenn da mal nicht ein kleiner Aufstand wartet.

Frage 9: Wer hatte Sympathy for the Devil?

Frage 10: Die erste CPU, die durch den Semiconductor Chip Protection Act geschützt wurde, hatte tierische Folgen.

Was wird.

Die Auflösung der kleinen Rätselei erfolgt wie immer am späten Montagnachmittag, mit unregelmäßigen Zwischenständen in den Kommentaren, wenn Rätsel gelöst sind. Da so ein Summer of Love ohne passende Musike nicht wirklich funktioniert, gibt es jeweils eine kleine musikalische Bonusfrage, nur ohne diese Flower-Power-Rührseligkeiten mit Tralala und Blümchen im Haar.

Frage 11: Trotz alledem und aller Randale: Widerstand gegen den Orangenen ist angesagt. Er hatte Vor-Bilder. Wen? (jk)