Studie: Antisemitismus im Internet nimmt deutlich zu

Kommentare mit anti-jüdischen Symbolen und Holocaust-Leugnungen haben im Internet zugenommen, sagt eine Studie des Jüdischen Weltkongresses. Die Zahlen für Deutschland sind dagegen teilweise rückläufig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 260 Kommentare lesen
Tastatur

(Bild: dpa, Nicolas Armer)

Lesezeit: 3 Min.

Nach einer vom Jüdischen Weltkongress (World Jewish Congress, WJC) in Auftrag gegebenen Studie habe Antisemitismus im Internet im Vergleich zum Januar 2016 deutlich zugenommen. Das teilte der WJC am Mittwoch in New York mit. Untersucht wurden im Januar 2018 über einen Zeitraum von drei Wochen mehrere Millionen Posts auf Social Media Plattformen, Blogs und Webseiten auf die Verwendung anti-jüdischer Symbole und Holocaust-Leugnungen.

Dem Ergebnis nach soll die Verwendung anti-jüdischer Symbole um 30 Prozent gestiegen sein, die der Holocaust-Leugnungen sich mehr als verdoppelt haben. In Deutschland sei die Verwendung anti-jüdischer Symbole dagegen deutlich zurückgegangen, Holocaust-Leugnungen hätten leicht zugenommen.

Rund 550 Beiträge mit antisemitischen ider Neonnazi-Symbolen sowie 108 Veröffentlichungen mit Holocaust-Leugnungen konnte das vom WJC beauftragte israelische Monitoring-Unternehmen Vigo Social Intelligence aus dem täglichen Stream der Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram, YouTube sowie Blogs und anderen Webseiten in 20 Sprachen filtern. Über den gesamten Untersuchungszeitraum sollen 13.200 Beiträge anti-jüdische Symbole enthalten, 2600 den Holocaust geleugnet haben.

Die Untersuchung ergab, dass der Schwerpunkt der Verbreitung von Nachrichten mit antisemitischen Inhalten auf dem Microblogging-Dienst Twitter und Blogs liegt. Rund 10.600 der 13.200 Beiträge mit anti-jüdischen Symbolen sind auf Twitter veröffentlicht worden, 1300 auf Blogs. Holocaust-Leugnungen werden dagegen vorwiegend über Blogs verbreitet. Die Studie nennt 2100 entsprechende Veröffentlichungen, auf Twitter waren es 200. Die anderen Social Media Plattformen sind davon weniger betroffen: Gegenüber der Untersuchung von 2016 sind die neuen Zahlen rückläufig. Bei Facebook und Instagram wurden je 400 Posts mit anti-jüdischen Symbolen, bei YouTube 120 gezählt. Holocaust-Leugnungen gab es in 80 Beiträgen, bei YouTube in 60. Instagram war nicht betroffen.

Der Schwerpunkt antisemitischer Äußerungen liegt der Studie zufolge in den USA. 36 Prozent bei der Verwendung von anti-jüdischen Symbolen und 68 Prozent bei den Holocaust-Leugnungen konnten US-amerikanischen Beiträgen zugeschrieben werden. Gegenüber 2016 sei hier eine Zunahme zu verzeichnen, so der Report von Vigo. Für Deutschland fallen die Zahlen im Vergleich besser aus: Bei der Verwendung anti-jüdischer Symbole liegt der Anteil bei 16 Prozent und sei damit rückläufig. Bei den Holocaust-Leugnungen weist die Studie für deutsche Beiträge einen leichten Anstieg auf insgesamt zwei Prozent aus. In Polen, der Schweiz und Serbien haben antisemitische Beiträge ebenfalls zugenommen. In der vorherigen Untersuchung hatten diese Länder keine signifikante Rolle gespielt.

Der WJC ist seit 1936 eine internationale Vereinigung jüdischer Gemeinschaften und Organisationen mit Sitz in New York City. Der Jüdische Weltkongress sieht sich als Vertretung aller Juden, die außerhalb von Israel leben. Ziel ist es, die unterschiedlichen politischen und religiösen Ausrichtungen innerhalb der verschiedenen jüdischen Gruppierungen zu bündeln und eine zentrale Vertretung gegenüber anderen Religionsgemeinschaften zu sein. (olb)