Fachkräftemangel: Deutscher Mittelstand sucht Ingenieure und IT-Experten bereits im Ausland

Laut einer Umfrage unter VDE-Mitgliedern richten sich deutsche Unternehmen und Hochschulen auf einen viele Jahre dauernden Mangel an Spezialisten ein. Etwa ein Drittel umwirbt bereits ausländische Kandidaten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 748 Kommentare lesen
Unternehmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren und  IT-Experten

(Bild: Hannibal / VDA Verb. der Elektrotechnik Elektronik)

Lesezeit: 2 Min.

Der deutsche Technologieverband VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) hat seine 1350 Mitgliedsunternehmen und Hochschulen zum derzeitigen Bedarf an Elektroingenieuren und IT-Spezialisten befragt. Laut VDE Tec Report 2018, den der Verband am kommenden Montag auf der Hannover Messe vorstellen will, befürchten 57 Prozent der Befragten, dass Unternehmen ihren Bedarf an Ingenieuren und Informatikern in den nächsten Jahren nicht ausreichend decken können.

Fachkräftemangel

Von den befragten Unternehmen und Hochschulen sind 90 Prozent der Ansicht, dass Trends wie Elektromobilität, Smart Grids, Smart Cities und Industrie 4.0 den Bedarf an Elektroingenieuren und IT-Experten erhöhen werden. Das soll auch den internationalen Wettbewerb um solche geeigneten Fachkräfte weiter verschärfen.

Demnach rekrutiert bereits jedes dritte Unternehmen und jede dritte Hochschule Fachkräfte im Ausland, weil sie in Deutschland nicht genügend Experten finden. Dies trifft insbesondere auf kleine Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern (46 Prozent) und den klassischen Mittelstand mit 1000 bis 5000 Mitarbeitern (43 Prozent) zu.

Als Gegenmaßnahme fordert der VDE eine Bildungsoffensive in Schulen, Hochschulen und der Wirtschaft. "Mit nicht mehr zeitgemäßen Bildungskonzepten, einem anwendungsfernen und stark verschulten Ausbildungssystem und nicht vorhandenen Weiterbildungskonzepten verlieren wir zunehmend an Attraktivität", sagte der CEO des VDE Ansgar Hinz. Ihm fehle das "Digital Big Picture Deutschland".

Erst kürzlich stellte der IT-Branchenverband Bitkom die Zahl von 55 000 unbesetzten Stellen für IT-Spezialisten in den Raum, und auch Forscher zeichneten ein düsteres Bild vom Jobmarkt in der fernen Zukunft. Allerdings verhindert der immer wieder betonte Mangel an spezialisierten Arbeitskräften auch nicht, dass eine erhebliche Zahl bereits vorhandener, einsatzbereiter IT-Experten arbeitslos ist oder bleibt. Zumindest besteht demzufolge ein Mangel an solchen Arbeitskräften, die zu den ausgeschriebenen Bedingungen und Gehältern zu arbeiten bereit sind – was man ebenfalls unter die "Attraktivität" der Unternehmen rechnen könnte.

(tiw)