Sind körperlose Gehirne ethisch vertretbar?

Einer Wissenschaftlergruppe ist es gelungen, die Zirkulation im Hirn von enthaupteten Versuchstieren vier Stunden nach dem Tod wiederherzustellen. Ob das überhaupt gemacht werden sollte, wird jedoch heiß diskutiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 398 Kommentare lesen
Sind körperlose Gehirne ethisch vertretbar?

Ein Schwein im Stall.

(Bild: "Pig in concrete stable" / ILRI/Elisabeth Kilian / cc-by-sa-2.0)

Lesezeit: 2 Min.

Stirbt der Körper, stirbt auch das Gehirn – so zumindest der aktuelle Stand der Forschung. Einer Gruppe Yale-Wissenschaftler ist es nun gelungen, den Denkapparat eines Schweines auch getrennt überleben zu lassen, berichtet Technology Review in seiner Juni-Ausgabe, die ab Donnerstag am Kiosk und online erhältlich ist ("Kopf lebt ohne Körper").

Die reanimierten Organe lassen sich bis zu 36 Stunden lang am Leben halten. Damit stehen allerdings nicht nur Fragen über eine potenzielle Lebensverlängerung im Raum, sondern auch, ob derartige Studien moralisch vertretbar sind. Auf einer Veranstaltung des US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) berichtete Neurowissenschaftler Nenad Sestan von den Experimenten an 100 bis 200 Schweinegehirnen aus einem Schlachthof. Über das System BrainEx stellte sein Team die Blutzirkulation in den Gehirnen anhand von Pumpen wieder her. Sestan sagt, dass die Technik wahrscheinlich bei allen Arten funktioniert, einschließlich der Primaten.

Der Forscher begann seine Arbeit vor etwa vier Jahren. Eigentliches Ziel des Projekts ist nicht die Wiederbelebung, sondern ein detaillierter Atlas über die Verbindungen zwischen menschlichen Gehirnzellen. Für Sestan war es ein "verwirrendes" und "unerwartetes" Ergebnis, dass Milliarden von Einzelzellen gesund und zu normaler Aktivität fähig zu sein schienen.

Vor Kurzem haben 17 Neurowissenschaftler und Bioethiker – auch Sestan – in einem Beitrag der Zeitschrift Nature argumentiert, dass Experimente an menschlichem Hirngewebe eines besonderen Schutzes und besonderer Regeln bedürfen. Sie forderten dies für drei Arten von "Hirnsurrogaten": Hirnorganoide in Reiskorngröße, Mensch-Tier-Chimären (Mäuse mit menschlichem Hirngewebe) und für während einer Operation entnommenes menschliches Hirngewebe. Nicht erwähnt wird Sestans Technik zur Erhaltung des Gehirns.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)