Computex

Bis 5 GBit/s: USB-Adapter für Multigigabit-Ethernet nach Standard NBase-T

Realteks RTL8156 jagt bis zu 2,5 GBit/s über Kupferkabel und verdoppelt so mal eben den LAN-Durchsatz. Aquantia hat sogar schon einen 5-GBit/s-Pfeil im Köcher.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
USB-Stick für Multigigabit-Ethernet
Lesezeit: 2 Min.

Multigigabit-Ethernet nach NBase-T hat gegenüber dem schon 2006 standardisierten 10GBase-T zwei gewaltige Vorteile: Erstens schafft es auch auf maximal langen, alten CAT-5e-Kabeln mit 5 GBit/s deutlich mehr Durchsatz als Gigabit-Ethernet; 10GBase-T würde über 100 Meter CAT 5e nicht funktionieren. Zweitens wurde der für moderne WLAN-Basen wichtige Energietransport (Power over Ethernet, PoE) beim IEEE-Standard 802.3bz berücksichtigt. So findet man NBase-T schon auf einigen aktuellen Serverboards, Ethernet-Switches für Firmeneinsatz und in auf der Computex angekündigten Netzwerkspeichern (NAS).

Damit auch ältere Rechner mit mehr als 1 GBit/s Daten transportieren können, hat Realtek einen USB-3.1-zu-NBase-T-Chip entwickelt: Der RTL8156 soll maximal 2,5 GBit/s übertragen, fällt aber bei Bedarf auch auf 1000 und 100 MBit/s herunter. Im Standby lauscht er auch noch mit 10 MBit/s, damit ein damit angeschlossener Rechner auch an alten Switches noch per Wake-on-LAN aus der Ferne aufgeweckt werden kann. Nach den Erfahrungen der c't-Redaktion mit den ersten NBase-T-Adapterkarten darf man bei 2,5 GBit/s Linkrate einen TCP-Nettodurchsatz von 2,4 GBit/s (300 MByte/s) erwarten.

Aquantia, anno 2014 Pionier bei NBase-T-Chips, geht sogar noch einen Schritt weiter: Der Baustein AQC111U vereint einen USB-3.1-PHY mit NBase-T bis 5 GBit/s. Mit der schnelleren USB-Variante dürfte man die 5-GBit/s-Ethernet-Linkrate auch tatsächlich ausnutzen können.

Der Pferdefuß des beschleunigten Ethernet ist sein Energiehunger: NBase-T-Schnittstellen ziehen bei den hohen Datenraten mehrere Watt. Aktuelle, hochoptimierte Gigabit-Ethernet-Ports für 1000 MBit/s bescheiden sich mit 0,3 bis 0,4 Watt. Realtek und Aquantia machen zum Leistungsbedarf ihrer Bausteine keine Angaben. (ea)