Vorbild DARPA: "Deutschland braucht eine Agentur für Sprunginnovationen"

Der FDP-Abgeordnete und Ex-Telekom-Vorstand Thomas Sattelberger fordert eine Agentur für "radikale Innovation", um Deutschland fit für die Zukunft zu machen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 104 Kommentare lesen
Cebit 2018

Ein Roboter vom KIT Karlsruher Institut für Technologie.

(Bild: dpa, Julian Stratenschulte)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

"Seit LED und MP3 haben deutsche Forscher keine radikalen Innovationen mehr hervorgebracht", gibt der FDP-Bundestagsabgeordnete Thomas Sattelberger zu bedenken. Für den Ex-Vorstand der Deutschen Telekom ist daher klar: "Deutschland braucht eine Agentur für Sprunginnovationen". Es reiche nicht, Dinge durch stufenweise Entwicklungen immer nur zu verbessern, erklärte der Vorstandsvorsitzende der Zukunftsallianz Arbeit & Gesellschaft gegenüber heise online: "Damit lässt sich in der digitalen Ökonomie kein Stich machen."

Mit der Fraktion der Liberalen hat Sattelberger daher einen Antrag in den Bundestag eingebracht, der am Freitag erstmals im Plenum beraten werden soll. Die Bundesregierung will die FDP damit auffordern, eine Förderinstitution zu gründen und eine "signifikante Lücke in der bisherigen Innovationslandschaft zu schließen".

"Ziel muss es sein, dass wir in den Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Quantentechnologie, Blockchain, Luft- und Raumfahrt, Robotik oder Biotechnologie sowie neuen Werkstoffen im weltweiten Wettbewerb mit Akteuren aus China, dem Silicon Valley, Israel oder auch anderswo gleichziehen beziehungsweise mithalten können", betont Sattelberger.

Unter Sprunginnovationen versteht man komplett neue Technologien oder Ideen, die vor allem aus dem Zusammenwirken verschiedener Bereiche entsteht und auf eine neue Art Probleme löst. Als jüngere Beispiele führen die Liberalen die Entstehung des Internets oder das iPhone mit dem dazugehörigen Ökosystem an. Bei etablierten Akteuren blieben Sprunginnovationen oft aus, weil ihre Entstehung in gängigen Stufenprozessen nicht abbildbar sei.

Vorbild für die Agentur soll laut dem Antrag die "Defense Advanced Research Projects Ageny" (DARPA) sein. Mit dem "Arpanet" habe die US-Behörde die Grundlage für das heutige Internet geschaffen. Zudem habe sie maßgeblich bei der Entwicklung von Technologien wie GPS, dem autonomen Fahren und Roboterautos sowie bei der Entwicklung von Spracherkennungssoftware, Computerchips oder Touchscreens mitgewirkt. Neben den USA hätten zwischenzeitlich weitere Länder vergleichbare Institutionen eingerichtet wie die Innosuisse in der Schweiz oder Vinnova in Schweden.

Hierzulande und in vielen anderen Regionen Europas bestehe beim Prinzip "High Risk – High Gain" dagegen eine Förderlücke, beklagt Sattelberger. Die neue Agentur solle daher in gesellschaftlich relevanten Bereichen ambitionierte und für private Investoren zu risikobehaftete Herausforderungen identifizieren und Lösungsansätze entwickeln.

Die im schwarz-roten Koalitionsvertrag ins Spiel gebrachte "Agentur für disruptive Innovationen in der Cybersicherheit und Schlüsseltechnologien" (ADIC), die die Bundesministerien für Verteidigung und Innen tragen sollen, weise in die richtige Richtung, schreibt die FDP. Dieser Ansatz werde jedoch nicht genügen, um eine umfassende technologische Innovationsführerschaft sicherzustellen. ADIC decke vor allem den sicherheits- beziehungsweise militärtechnologischen Bereich ab. Eine Agentur für radikale Innovation müsse ihren Schwerpunkt dagegen auf den zivilen Sektor legen.

Das Budget der Agentur soll dem Papier nach im ersten Jahr 20 Millionen Euro betragen, um Innovationswettbewerbe mit der durchschnittlichen Größenordnung von 500.000 bis zu zwei Millionen Euro zu konzipieren und durchführen zu können. Mittelfristig müsse der Budgetrahmen auf 500 Millionen Euro pro Jahr für "Challenges" verschiedener Größe sowie aktiv gemanagte Projekte gesteigert werden. (axk)