Studie: Chinas Internetnutzer begrüßen soziale Punktesysteme

Bis 2020 soll es in China ein Punktesystem für die Bewertung von Bürgern geben. Laut einer Umfrage finden viele Chinesen solche Systeme gut.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 357 Kommentare lesen
Chinesische Flagge

(Bild: dpa, Alex Ehlers)

Lesezeit: 3 Min.
Von

Chinesische Internetnutzer stören sich viel weniger an der Überwachung durch Online-Konzerne und Behörden als hierzulande vermutet. So stoßen die sogenannten Sozialpunktesysteme zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Bürgern oder Unternehmen in China auf überraschend breite Zustimmung in der Bevölkerung. Ungeachtet westlicher Besorgnis über solche Überwachungsinstrumente ergab eine Umfrage für eine Studie der Freien Universität Berlin (FU), die am Montag in der Bundeshauptstadt vorgestellt wurde, dass 80 Prozent der 2209 Befragten das System "stark" oder "irgendwie" gutheißen. Laut FU ist die Studie repräsentativ für Chinas Internetnutzer.

Gut 40 lokale Regierungen haben Sozialpunktesysteme eingeführt, die zwischen "guten" und "schlechten" Bürgern unterscheiden. Ein solches Punktesystem soll landesweit bis 2020 eingeführt werden. Schon heute gibt es kommerzielle Anbieter wie Alibaba und Tencent, die aufgrund diverser Kriterien wie zum Beispiel Konsumverhalten über Kredite entscheiden. Von den Befragten gehörte mit 80 Prozent die große Mehrheit einem dieser kommerziellen Dienste an, während nur 7 Prozent nach eigenem Wissen zu einem zwangsweisen Sozialpunktesystem lokaler Regierungen gehörten.

Die ungewöhnlich hohe Zustimmung ist nach Ansicht der Wissenschaftler etwa auf einen Mangel an Vertrauen in der chinesischen Gesellschaft zurückzuführen. Zudem gingen Chinesen davon aus, dass das kommunistische System ohnehin alles wisse. Auch sei das Kreditsystem der traditionellen Banken unterentwickelt, so dass sich kommerzielle Sozialkreditsysteme der Online-Riesen Alibaba und Tencent entwickeln könnten.

"In einem Land, in dem die Verbraucher über giftige Babymilch oder kontaminierte Erdbeeren besorgt sein müssen oder Internetbetrüger Hunderttausende von Menschen schikanieren, wird das Sozialkreditsystem als Plattform für verlässliche Information wahrgenommen", sagte die Politologin Genia Kostka vom Institut für Chinastudien an der FU.

Wer voll hinter den Punktesystemen steht, war meist älter, hatte ein höheres Einkommen und eine bessere Ausbildung genossen, lebte im städtischen Raum und war etwas häufiger männlich. Insbesondere Städter profitierten auch stärker von den Vorteilen, die die Teilnahme an den Punktesystemen mit sich bringt. Dazu zählt etwa, dass gut bewertete Personen keine Kaution bei Miet-Diensten für Fahrräder und Autos hinterlegen müssen, bevorzugt bei Check-Ins behandelt werden oder besseren Bankkonditionen bekommen.

Natürlich müsse man bei der Betrachtung der Studienergebnisse berücksichtigen, dass Befragte möglicherweise sehr vorsichtig gewesen seien bei ihrer Online-Bewertung der Sozialkreditsysteme, sagte Kostka. Die positive Meinung zu den Bonitätssystemen habe sich aber auch in persönlichen Interviews mit chinesischen Bürgerinnen und Bürgern gezeigt.

Lesen Sie dazu auch:

(axk)