Bill Gates investiert in grüne Energie

Geothermie, Fusionsreaktoren und Akkuspeicher stehen auf der Finanzierungsliste von Bill Gates' Breakthrough Energy Ventures.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
Microsoft-Gründer investiert in grüne Energie

(Bild: Fervo Energy)

Lesezeit: 2 Min.

Bill Gates will eine Milliarde US-Dollar in grüne Energie investieren. Die ersten Unternehmen, die Geld sehen von dem Microsoft-Begründer, sind Cleantech-Start-ups unter anderem aus dem Bereich der Erdwärme, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Bill Gates setzt auf Geothermie").

Fervo Energy hat seinen Sitz im kalifornischen Berkeley. Das Unternehmen will Fracking-Verfahren, wie man sie derzeit aus dem Öl- und Gasbereich kennt, nutzen, um Erdwärme abzuzapfen. Damit soll es gelingen, eine große, saubere Energiequelle zu erschließen. Bislang kann man Geothermie nur in bestimmten Weltregionen sinnvoll nutzen.

Sollte die Technik so funktionieren, wie sich die Jungunternehmer das vorstellen, könnten bestehende Geothermieanlagen deutlich mehr Energie erzeugen – sowie gänzlich neue Gebiete für die Technik erschlossen werden, bei der die Wärme innerhalb der Erdkruste angezapft wird. Mehr Geothermiestrom könnte die gesamte Energiewende vereinfachen, weil die Technik im Gegensatz zu Wind- und Sonnenenergie ständig bereitsteht und daher keine Speicher- oder Puffersysteme benötigt werden.

Die anderen Firmen auf der ersten Finanzierungsliste von Breakthrough sind ebenfalls interessant. Dazu gehören Form Energy, eine Firma, die Zwischenspeicher fürs Stromnetz baut, der Solid-State-Akkuhersteller QuantumScape, das MIT-Fusionsenergie-Spin-off Commonwealth Fusion Systems, die Biotreibstofffirma DMC Biotechnologies, die Ersatzstoffe für Stickstoffdünger entwickelt, CarbonCure, ein Start-up, das CO2 in Beton "versteinern" will, Quidnet, Entwickler eines Wasserkraftspeichers sowie Zero Mass Water, wo man versucht, Wasser aus der Luft zu gewinnen. Wie viel Geld die Gates-Firma in die Hand nimmt, ist bislang nicht durchgesickert.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)