Österreich: Algorithmus soll entscheiden, welche Arbeitslosen gefördert werden

In Österreich werden Arbeitssuchende bereits von einer Software bewertet. Künftig soll diese Klassifizierung entscheiden, bei wem sich eine Förderung lohnt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 107 Kommentare lesen
Österreich: Algorithmus soll entscheiden, welche Arbeitslosen gefördert werden

(Bild: AMS, Fotostudio B&G)

Lesezeit: 2 Min.

Österreichs Arbeitsmarktservice (AMS) – der sich wie die deutsche Arbeitsagentur um Arbeitslose und Erwerbssuchende kümmert – will ab 2019 flächendeckend eine Software einsetzen, die die Chancen von Arbeitssuchenden bewertet. Wie die Tageszeitung Der Standard berichtet, soll der dafür zentrale Algorithmus aus Dutzenden Merkmalen der Betroffenen errechnen, wie wahrscheinlich sie bald wieder eine Beschäftigung antreten können. Für Kritik sorgt demnach vor allem der Plan, dass die Förderung derjenigen mit den schlechtesten Aussichten zurückgefahren werden soll.

In die Bewertung fließt demnach etwa ein, wie oft und lange jemand arbeitslos war, welchen Beruf er oder sie gelernt hat und welcher vor der Arbeitslosigkeit ausgeübt wurde. Alter, Staatsbürgerschaft und Ausbildung würden ebenfalls bewertet. Auch die Region, in der nach einer Stelle gesucht wird, werde automatisch einbezogen.

Die Software spielt dem Bericht zufolge bereits jetzt eine zentrale Rolle in der Arbeit der AMS-Angestellten. Neu sei vor allem, dass die Software künftig alle Erwerbslosen in drei Gruppen einteilen soll: Jene mit den besten Aussichten, jene mit guten Chancen und jene mit schlechter Perspektive. Kommendes Jahr solle diese Einteilung noch keine Konsequenzen haben, aber ab 2020 könnten die Ausgaben des Arbeitsmarktservice angepasst werden, um effizienter zu werden. Das gehe aus einem Papier hervor, das dem Standard vorliegt.

Demnach sollen die Ressourcen künftig bei jenen Personen konzentriert werden, die in der mittleren Gruppe gelandet sind. Diejenigen in der Gruppe darüber könnten sich selbst helfen und benötigten lediglich Stellenangebote. Bei jenen mit einer schlechteren Perspektive dagegen müsse dagegen viel bezahlt werden, ohne dass es die Aussicht gebe, viele in eine Stelle zu bekommen. Genau aus diesem Grund sei die flächendeckende Einführung 2016 noch verhindert worden, unter der Regierung der konservativen ÖVP und der rechtspopulistischen FPÖ dagegen wurde sie nun Anfang 2018 beschlossen. (mho)