CCC: Bundespolizei hat Bericht zur Gesichtserkennung absichtlich geschönt

Der Chaos Computer Club erhebt schwere Vorwürfe zu den Ergebnissen des Berliner Tests zur biometrischen Videoüberwachung: Sie seien "manipuliert" worden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 488 Kommentare lesen
CCC: Bundespolizei hat Bericht zur Gesichtserkennung absichtlich geschönt

(Bild: dpa)

Lesezeit: 4 Min.

Für die Bundespolizei und das Bundesinnenministerium ist das Pilotprojekt zur Videoüberwachung mit automatisierter Gesichtserkennung am Berliner Bahnhof Südkreuz ein voller Erfolg. Dieser Darstellung hat der Chaos Computer Club (CCC), der den Versuch seit Langem kritisiert, vehement widersprochen und die publizierten Ergebnisse als "absichtlich geschönt" bezeichnet. Die "wenigen Zahlen" aus dem Abschlussbericht zeigten, dass die getesteten Systeme "keine akzeptablen Ergebnisse erbrachten", betont der Hackerverein. Die Resultate seien "manipuliert" worden, "um sie nicht ganz so desaströs aussehen zu lassen".

Die "angeblich hohe" Erkennungsrate von durchschnittlich 80 Prozent ergebe sich nur, "wenn alle drei getesteten Systeme die vorbeilaufenden Menschen erfassen und jeweils softwareseitig auswerten", erläutert der CCC. Keiners der getesteten Systeme habe diese Trefferquote alleine erreicht. Das durchschnittliche Ergebnis des Versuchs für das beste Testsystem ergebe eine Erkennungsrate von 68,5 Prozent. Der schlechteste der drei Anbieter habe am Eingang des Bahnhofs sogar nur eine Trefferrate von 18,9 Prozent erreicht.

Aber selbst bei der höheren Trefferquote des imaginären "logischen Gesamtsystems" würden von zehn gesuchten Personen nur acht korrekt identifiziert, kritisiert der CCC. Für den geplanten Abgleich mit polizeilichen Datenbanken seien solche Erkennungsraten "völlig unbrauchbar". Sie als Erfolg verkaufen zu wollen, sei "schlicht unredlich".

Auch die Zahlen zur Falscherkennungsrate (FAR) seien frisiert, moniert der CCC. Sie gibt die Wahrscheinlichkeit an, dass eine völlig unverdächtige Person fälschlicherweise vom System als eine gesuchte identifiziert wird. Für alle drei Anbieter zusammengenommen liege die ausgewiesene FAR durchschnittlich bei 0,67 Prozent. Bei einer durchschnittlichen Anzahl von etwa 90.000 Reisenden pro Tag an dem Bahnhof bedeute dieser Wert, dass täglich 600 Passanten und mehr fälschlich ins Visier der biometrischen Installation gerieten. Angesichts einer solchen "Flut von Falscherkennungsmeldungen" dürften die Beamten wohl kaum beim händischen Aussieben erfolgreich sein, "wenn doch mal ein einzelner Verbrecher durchs Bild huscht und erkannt wird".

Auch seien nicht alle durch die Kamera erfassten Gesichter der Menschen analysiert worden, kritisiert der CCC. Vielmehr sei die Auswahl begrenzt worden auf solche, "die zufälligerweise zu dem Zeitpunkt aufgenommen wurden, wenn eine der Testpersonen neben ihnen auf der Rolltreppe stand oder im Bahnhof ging und damit das System durch den Transponder aktivierte". Die realen Zahlen der fälschlichen Erkennung lägen daher wohl "nochmals um ein Vielfaches höher als der in dem Bericht ausgegebene Wert". Mit derlei Angaben würden die Resultate unkommentiert verzerrt.

Der CCC wirft der Bundespolizei vor, "wissenschaftliche Standards missachtet" zu haben. So seien die zugrundeliegenden Bilder der Gesichter in der ersten Phase des Tests von ausgesprochen hoher Qualität gewesen, was den Erkennungsraten zugutegekommen sei. Zudem seien die Probanden nicht repräsentativ gewesen, "so dass kein aussagekräftiges Abbild der Bevölkerung (Alter, Geschlecht, Ethnie) oder des gesuchten Personenkreises getestet wurde". Die Anzahl der freiwilligen Tester sei mit 312 Menschen auch zu gering bemessen gewesen und habe während der zweiten Phase sogar noch "signifikant abgenommen".

Der CCC fordert, das "unnütze und teure Sicherheitstheater unverzüglich einzustellen". Die Gesichter aller Passanten seien keine biometrische Ressource, die beliebig gescannt werden können. Würden solche Systeme gar noch ausgebaut, drohe "eine anlasslose biometrische Personenüberwachung im öffentlichen Raum". Auch Jürgen Hermes, Geschäftsführer am Institut für Digital Humanities an der Universität zu Köln, hat anhand der veröffentlichten Zahlen einige Beispielrechnungen durchgeführt und die Ergebnisse als recht katastrophal bezeichnet. (anw)