Jagd auf weiße Flecken: Funkloch-App der Bundesnetzagentur ist nutzbar

Bürger können nun bundesweit per App Lücken in der Mobilfunkabdeckung melden, wofür Daten im Nachgang an einen zentralen Server übermittelt werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 91 Kommentare lesen
Jagd auf weiße Flecken: Funkloch-App der Bundesnetzagentur ist nutzbar

Die App "Breitband-Messung" im Google Play Store.

(Bild: Google Play Store)

Lesezeit: 3 Min.

Die Bundesnetzagentur hat die von Andreas Scheuer, Minister für Verkehr und digitale Infrastruktur, im April angekündigte App zur Mobilfunknetzmessung jetzt fertiggestellt. "Ab sofort können uns die Bürger melden, wo sie in ein Funkloch geraten sind", freute sich der CSU-Politiker über die damit eröffnete "Jagd auf die weißen Flecken im Mobilfunknetz". Bundesnetzagentur-Präsident Jochen Homann sprach von einem "ersten Schritt" mit der Möglichkeit, Funklöcher zu erfassen.

Die Anwendung basiert auf der App der Regulierungsbehörde zur Breitbandmessung, für die nun ein kostenlose Update für Android und iOS im Google Play Store und Apple App Store verfügbar ist. Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Netzverfügbarkeit erfassen" soll der Nutzer damit eine Abfrage starten können. Von diesem Zeitpunkt an erfasst die App nach Angaben der Bundesnetzagentur "in regelmäßigen Abständen von maximal 50 Metern, ob eine Netzabdeckung vorhanden ist – und ob sie durch 2G-, 3G- oder 4G-Technik gegeben ist". Die erfasste Wegstrecke werde dem Nutzer auf einer Karte dargestellt.

Stoppt der Nutzer die Aufzeichnung mit der Funkloch-App, werden die Daten unter Angabe von Ort, Zeit und Mobilfunkanbieter an einen zentralen Server übermittelt. Befinde sich der Anwender in einem Funkloch, würden die Daten übertragen, wenn er wieder online ist. Zum Datenschutz und möglicherweise eingesetzten Techniken, um Bewegungsprofile zu verhindern, verriet die Bundesnetzagentur zunächst keine Details.

Spätestens im kommenden Jahr will die Regulierungsbehörde die Ergebnisse in einer Übersichtskarte öffentlich zugänglich machen. Dafür sei es nötig, möglichst viele Daten zu bekommen, "um einen großen Bereich abdecken zu können".

"Auf Grundlage dieser Informationen werden wir mit den Mobilfunk-Anbietern darüber sprechen, wo die Netze noch weiter verbessert werden müssen", betonte Scheuer. "Der Zustand, den wir jetzt haben, ist für eine Wirtschaftsnation untragbar. Wir brauchen eine flächendeckende Mobilfunkversorgung in Deutschland." Bei der Opposition kommt die Initiative nicht sonderlich gut an. Es brauche keine App für Bürger, die Funklöcher zählt, "sondern die Durchsetzung von wirksamen Auflagen, die Netzbetreiber zum Handeln zwingt", kritisierte etwa die Expertin für digitale Infrastruktur der Grünen im Bundestag, Margit Stumpp, gegenüber heise online.

[Update 31.10.2018, 17:20]:

Zum Datenschutz hat die Bundesnetzagentur inzwischen erläutert, dass es "aufgrund der Verarbeitung von Geodaten bei der Netzverfügbarkeitserfassung unter Umständen möglich sein" könne, "trotz Anonymisierung Messpunkte nachträglich zusammenzufassen und dadurch Bewegungsprofile zu erstellen". Um zu verhindern, dass fortlaufend zusammenhängende Messpunkte erfasst würden, stehe es Nutzern frei, jederzeit die Messung zu beenden. Bevor die Behörde erhobene Informationen in der geplanten Karte veröffentliche, "werden die Geopositionen auf unterschiedliche Rastergrößen projiziert und ausschließlich in dieser Form gespeichert". Sämtliche Messpunkte einer Rasterzelle würden zu einer Kartendarstellung zusammengefasst. Einzelne Datenpunkte seien nicht mehr enthalten und könnten daraus auch nicht rekonstruiert werden (anw)