Heilung mit Viren anstelle von Antibiotika

Der US-Amerikaner Tom Patterson lag im Sterben. In letzter Sekunde rettete ihn eine Therapie mit Viren, den sogenannten Bakteriophagen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 116 Kommentare lesen
Heilung der bakteriellen Infektion per Virus

Tom Patterson lag ihm Sterben, als seiner Frau Steffanie Strathdee die rettende Idee kam: eine Therapie mit Bakteriophagen.

(Bild: UC San Diego Health)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Inge Wünnenberg

Bisher wurde die Zahl der jährlich durch multiresistente Keime verursachten Todesfälle in Europa auf 25.000 geschätzt. Nach jüngsten Untersuchungen des Europäischen Zentrums für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) waren es aber zum Beispiel im Jahr 2015 schon mehr als 33.000 Menschen: Patienten, denen auch die Reserve-Antibiotika nicht mehr helfen konnten.

Auch Tom Patterson war sterbenskrank. Der US-Amerikaner lag monatelang im Koma. Auf der Intensivstation im Krankenhaus der University of California in San Diego schlug im Frühjahr 2016 bei ihm kein Medikament mehr an – jedenfalls kein Antibiotikum. Seine Organe begannen zu versagen, denn sein Blut und sein Bauchraum waren befallen von dem vielfach resistenten Erreger Acinetobacter baumannii.

TR 12/2018

Technology Review Dezember 2018

Dieser Beitrag stammt aus Ausgabe 12/2018 der Technology Review. Das Heft ist ab 08.11.2018 im Handel sowie direkt im heise shop erhältlich. Highlights aus dem Heft:

Aber Patterson hatte enormes Glück. Seine Frau Steffanie Strathdee ist Leiterin des Global Health Institute der Uni in San Diego und sie hatte von einer Therapie gehört, die in solchen Fällen Wunder wirken kann: Viren, und zwar eine Variante, die ausschließlich Bakterien befällt – sogenannte Bakteriophagen. Bereits vor gut hundert Jahren entdeckt, bergen sie ein ungeheures Potenzial für den Kampf gegen bakterielle Infektionen.

Keine Frage, im Westen steht ein Durchbruch der Phagentherapien an, die in Osteuropa seit ihrer Entdeckung in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts bereits genutzt werden. Nun knüpfen deutsche Forscher mit ihrem Projekt "Phage4Cure" an diese Tradition an und wollen sie auf den neuesten medizinischen Stand bringen. Denn die in Osteuropa gehandelten Cocktails werden hiesigen Ansprüchen nicht gerecht.

Für "Phage4Cure" haben sich vier deutsche Institutionen zusammengeschlossen: neben der Berliner Charité und der Charité Research Organisation auch die Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) in Braunschweig sowie das Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM). Das Ziel ist ist eine Art Plattform für die Herstellung von Phagen-Arzneien. Dabei soll der Prozess derart standardisiert werden, dass er mit geringen Veränderungen auch auf andere Phagen übertragbar sein wird. Bereits 2020 könnten an der Charité die ersten Patienten rekrutiert werden, um zu testen, ob sich die Therapie etwa bei Lungenentzündungen eignet, die durch Pseudomonas aeruginosa verursacht wurden.

Mehr über die Heilung durch Phagen-Therapien in der neuen Dezember-Ausgabe von Technology Review (im gut sortierten Zeitschriftenhandel und im heise shop erhältlich).

(inwu)