Software statt Schraubenschlüssel: Online-KfZ-Mechatroniker helfen aus der Ferne

Online-Mechaniker der digitalen Autowerkstatt Caroobi stellen ihre Ferndiagnosen mit hoher Trefferquote. Repariert wird zu Festpreisen in richtigen Werkstätten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 98 Kommentare lesen
Software statt Schraubenschlüssel: Online-KfZ-Mechatroniker helfen aus der Ferne

(Bild: sirtravelalot/Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Peter Ilg
Inhaltsverzeichnis

Wenn das Auto kaputt geht, fängt der Ärger an. Wie komme ich in die Werkstatt, wenn das Fahrzeug nicht mehr fährt? Wo finde ich einen Betrieb, der schnell hilft? Wie sicher ist die Diagnose? Und wird tatsächlich nur repariert, was kaputt ist? Wurde man fündig, sollte man auch über den Preis für die Reparatur sprechen. Nach dem traut man sich schon fast nicht mehr zu fragen, weil man den netten Mechaniker nicht vergraulen will, der einem das Auto möglichst schnell wieder flott machen will. Insgesamt kommt man sich in dieser Notsituation vor wie ein Bittsteller, nicht wie ein Kunde, der sprichwörtlich König sein sollte.

heise jobs – der IT-Stellenmarkt

Zu Arbeitsplätzen und Stellenangeboten in der IT-Branche siehe auch den Stellenmarkt auf heise online:

Caroobi, nach eigenen Angaben Europas erste digitale Meisterwerkstatt für Autoreparaturen, ist eine Alternative zur traditionellen Autowerkstatt. Inzwischen beschäftigt das Start-up gut 40 Online-KfZ-Mechatroniker. Julian Vahl (27) hat zwar Volkswirtschaftslehre und Politik studiert, arbeitet aber seit zweieinhalb Jahren bei Caroobi in Berlin. Die Firma wurde 2015 gegründet, Vahl ist einer der ersten Online-Automechatroniker Deutschlands. Seine Werkzeuge sind Telefon, Internet und Software.

Julian Vahl

(Bild: Caroobi)

Es gibt zwei Möglichkeiten, um mit ihm oder seinen Kollegen Kontakt aufzunehmen. Die eine: Man ruft in der Zentrale an, schildert kurz sein Problem mit dem Auto und wird daraufhin in die zuständige Abteilung verbunden. Davon gibt es drei: Motor, Getriebe und Basics, dazu gehören beispielsweise Kupplung und Turbolader. Vahl ist in der Motorabteilung. Um eine Diagnose über den Schaden zu stellen, stellt er dem Anrufer Fragen zum Modell und dem Schadenshergang. Etwa ob das Auto noch anspringt oder Öl ausläuft?

Die gewonnenen Informationen trägt er in eine Software ein. "Das Programm und meine Erfahrung helfen mir dabei, eine Diagnose zu stellen." Die Wahrscheinlichkeit, dass Caroobi richtig liegt, beziffert das Unternehmen mit 95 Prozent. Den hohen Wert schafft das Unternehmen nicht allein mit intelligenter Software und praktischer Erfahrung: Caroobi beschränkt sich auf die acht häufigsten Reparaturservices, darunter Motor tauschen, Getriebe reparieren, Kupplung wechseln. Sollte die Diagnose dennoch falsch sein, entscheidet der Kunde, ob er ein zweites Angebot will.

Die andere Möglichkeit eine Reparatur oder einen Service bei Caroobi anzustoßen, ist auf die Internetseite der Online-Werkstatt zu gehen und eine Anfrage zu stellen, beispielsweise um den defekten Turbolader auszutauschen. Man gibt die Automarke ein, das Modell und die Postleitzahl seines Wohnortes. Das ist wichtig, weil die Stundenlöhne von Autowerkstätten je nach Standort variieren. Daraufhin sucht das Programm nach Werkstätten die Zeit haben und sich mit der Reparatur nachweislich auskennen, weil sie diese schon mehrmals im Auftrag von Caroobi erfolgreich ausgeführt haben.

Das Unternehmen kooperiert mit etwa 750 freien Werkstätten im gesamten Bundesgebiet. Meist findet das Programm gleich mehrere verfügbare Werkstätten. Daraufhin klickt man in der Maske am Bildschirm auf "Angebot anfordern" und bekommt innerhalb weniger Stunden Festpreis und Reparaturtermin genannt. Sagt man zu, holt Caroobi das Auto ab und bringt es zum vereinbarten Termin repariert zurück. In Berlin hat das Unternehmen eigene Werkstätten. Monatlich werden etwa 2000 Autos repariert.

Wie aber wird aber aus einem Volkswirt und Politikwissenschaftler ein Online-KfZ-Mechatroniker? "Durch Schulungen, und bei uns arbeiten mehrere KfZ-Meister, die uns helfen, wenn die Diagnose schwierig ist", sagt Vahl stellvertretend für seine Kundenberaterkollegen. Der wesentliche Unterschied zwischen dem Mechaniker in der Werkstatt und dem im Internet sei der: "Wir beide stellen zwar Diagnosen, aber der in der Werkstatt führt die Reparatur aus, ich organisiere sie."

Dimitrios Konti

(Bild: Caroobi)

Dimitrios Konti (27) ist einer der KfZ-Meister. Er hat in einer traditionellen Werkstatt gelernt, den Meister gemacht und wieder in einer Werkstatt gearbeitet. Seit zwei Jahren ist er Online-Meister. "Der Unterschied zu meiner Arbeit früher, ist der, dass ich gleichzeitig mehrere Kunden betreue, mit allen Fahrzeugtypen zu tun habe und so die Krankheiten der Fahrzeuge kennen lerne." Manche Modelle haben häufig dieselben Probleme, weil etwa Bauteile falsch ausgelegt wurden.

Von VW gibt es Motorbaureihen mit 1,8 und 2,0 Liter TFSI-Motoren, bei denen die Kolbenringe verstopfen, was zu einem hohen Ölverbrauch und letztendlich zu einem Motorschaden führt. BMW hat Motorserien, bei denen die Kurbelwellen ausschlagen. "Wenn ein Kunde wegen dieser Motoren anruft, wissen wir ganz schnell und mit sehr hoher Präzision, was das Problem ist, ohne das Auto sehen zu müssen." Die Online-Gesellen von Konti müssen nicht Schrauben können, sondern zuhören, verstehen, was das Problem des Kunden ist und sie sollten empathisch sein. Einfühlsam sein gegenüber Menschen, die ein Problem haben, ist ganz wichtig für den Job.

Nico Weiler

(Bild: Caroobi)

Nico Weiler (28) ist einer der beiden jungen Gründer von Caroobi. Er hat in den USA Volkswirtschaftslehre und Astrophysik studiert. Autowerkstätten kennt er nur als Kunde. "Caroobi haben wir mit dem Wissen gegründet, dass 40 Prozent aller Autobesitzer nach Autoteilen im Internet suchen oder bei Problemen mit ihrem Fahrzeug dort recherchieren, aber nur 2 Prozent online einen Auftrag abschließen." Die 38 Prozent sind das lukrative Potential des Start-ups.

Und was haben die Autobesitzer von der Idee? "Wir machen die Prozesse der Reparatur deutlich einfacher und nehmen ihnen viel Unsicherheit, weil wir Festpreise und Fertigstellung zum genannten Termin garantieren. Wir liefern absolute Qualität mit Garantie. Wir kaufen Ersatzteile en gros ein und bekommen so deutlich bessere Kondition als einzelne Werkstätten", zählt Weiler auf. Caroobi übernimmt für die Werkstätten alle Nebenleistungen: von der Ersatzteilbestellung bis hin zur Abrechnung. Das Unternehmen hat inzwischen 150 Mitarbeiter.

Das Geschäftsmodell der digitalen Autowerkstatt imponiert sogar BMW. Der Automobilbauer ist einer der Venture-Capital-Geber, der Caroobi finanziell fördert. (mho)