Streit um neues EU-Referendum in britischer Technikbranche

Während techUK hinter Theresa Mays Brexit-Deal steht, fordert die Konkurrenzorganisation Tech for UK ein neues Referendum.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 16 Kommentare lesen
Streit um neues Referendum in britischer Technikbranche

(Bild: "L1002393" / Guido van Nispen / cc-by-2.0)

Lesezeit: 2 Min.

Wenn alles so läuft wie in den EU-Regeln vorgegeben, wird Großbritannien die Union im kommenden Jahr verlassen. Um die Frage, ob der Brexit noch zu stoppen ist, ist in der britischen High-Tech-Branche ein Streit ausgebrochen, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Brexit-Angst im Tech-Sektor").

Manche Marktteilnehmer meinen, dass das von Premierministerin Theresa May ausgehandelte Brexit-Abkommen besser ist als gar kein Abkommen – denn ein chaotischer "No Deal" am 29. März 2019 wäre für sie eine Katastrophe.

Die Handelsorganisation techUK sieht das so. Das Konkurrenzunternehmen Tech for UK hofft hingegen darauf, den Brexit noch einmal abwenden zu können. Die Gruppe hat mehr als 800 Unterschriften von Tech-Bossen im ganzen Land gesammelt, die ein zweites Referendum fordern, in der Hoffnung, die Briten könnten ihre Mehrheitsentscheidung vom Juni 2016 noch einmal umdrehen.

In einem offenen Brief an die Mitglieder des britischen Parlaments heißt es, sie sollten gegen Mays Brexit-Deal stimmen, da die Industrie bei einem Austritt aus der EU wichtige Mittel verlieren werde. Dazu gehört etwa das Innovationsprogramm Horizon2020, das die Kommission aufgelegt hat.

"Der Deal von May ist im Vergleich zu keinem Deal zwar gut. Aber er ist eben nicht gut genug. Wir sollten weiter kämpfen", so der Investor Simon Murdoch, der selbst für ein neues Referendum ist. "Nun wissen wir mehr über den Schaden, den wir uns zufügen werden. Daher ist die einzig vernünftige Lösung, die EU zu bitten, den Prozess anzuhalten und zurück zum britischen Volk zu gehen", meint Start-up-Gründer Chris Thorpe. techUK ist das alles zu gefährlich. Ein "No-Deal Brexit" ist für die Organisation eine zu große Gefahr, weshalb man hinter Mays Vorschlag steht.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)