Luftschadstoffe: Wissenschaftler wollen sich im Frühjahr zu Grenzwerten äußern

Wie fundiert sind Limits für dreckige Luft in deutschen Städten? Ein Team von Wissenschaftlern arbeitet an einer grundlegenden Klärung.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 78 Kommentare lesen
Luftschadstoffe: Wissenschaftler wollen sich im Frühjahr zu Grenzwerten äußern

(Bild: dpa / Bernd Weissbrod)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Im Streit über Grenzwerte für die Luftverschmutzung durch Diesel-Abgase will die Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina voraussichtlich im Frühjahr eine Stellungnahme vorlegen. Auf Bitten von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) wurde dafür eine Arbeitsgruppe mit Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete zusammengestellt. Geprüft werden soll nach Angaben der Leopoldina unter anderem die methodische Qualität von Studien, auf die sich Grenzwerte beziehen. Geplant ist auch ein Vergleich mit Grenzwerten und Gesundheitsschutz-Regelungen in ausgewählten anderen Ländern.

Mehr Infos

Der seit 2010 verbindliche EU-Grenzwert für NO2 von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft ist in die Kritik geraten – er ist aber auch Grundlage für gerichtlich verhängte Diesel-Fahrverbote. Eine Gruppe von Lungenärzten hatte die Debatte angestoßen, indem sie den gesundheitlichen Nutzen der Grenzwerte anzweifelte. Dagegen gibt es aber breiten Widerspruch deutscher und internationaler Experten. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) dringt auf eine Überprüfung der Grenzwerte. Ende Januar hatte die Bundesregierung angekündigt, die Leopoldina als Nationale Akademie der Wissenschaften um eine Klärung zu bitten.

Der Leopoldina-Arbeitsgruppe, die unabhängig und ergebnisoffen beraten soll, gehören 20 Professoren aus zwölf Fachgebieten an: Medizin, Toxikologie, Biologie, Chemie, Epidemiologie, Statistik, Technik-, Wirtschafts-, Material- und Rechtswissenschaften, Soziologie und Verkehrsforschung. Einer von drei Sprechern der Arbeitsgruppe ist der Präsident der Leopoldina, Jörg Hacker. Die Experten werden wegen ihrer persönlichen Expertise berufen und sollen nicht als Vertreter einer Interessengruppe tätig werden.

Die Leopoldina mit Sitz in Halle in Sachsen-Anhalt erarbeitet im Rahmen einer "wissenschaftsbasierten Politikberatung" Stellungnahmen, die auch Handlungsoptionen für die Politik enthalten. In der Regel kommt der Anstoß dafür von Mitgliedern oder Gremien der Akademie, wie es hieß. Es würden aber auch Themen und Fragestellungen von außen herangetragen, wie nun im Fall der Stickoxid-Grenzwerte. (anw)