EU-Urheberrechtsreform: Jimmy Wales warnt vor Folgen für kleine Sites

Der Wikipedia-Gründer glaubt, dass Miniangebote künftig wie Techgiganten reguliert werden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 53 Kommentare lesen
Copyright: Anpassung an moderne Zeiten verpasst

(Bild: Ms. Tech)

Lesezeit: 2 Min.

Jimmy "Jimbo" Wales, Gründer der Wikipedia, glaubt nach der Verabschiedung der EU-Urheberrechtsreform an unbeabsichtigte Wirkungen. Statt Großkonzernen weniger Macht zu geben, bekommen sie seiner Meinung nach mehr, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Artikel 13/17: Ist das Internet noch zu retten?").

Wales gehörte zu den schärfsten Kritikern von Artikel 13/17 und den anderen neuen Regelungen zum EU-weiten Copyright. Als die Urheberrechtsrichtlinie verabschiedet wurde, fand er das enorm schlimm. Er geht davon aus, dass sie den großen Techkonzernen wenig anhaben wird, den kleinen Firmen und Organisationen aber schon. "Ihr als Internetnutzer habt eine riesige Schlacht im europäischen Parlament verloren", sagte er.

Im Gespräch mit Technology Review wurde Wales noch schneidender. "So viele kleine, hübsche, ältere Orte im Netz werden so reguliert werden, als hätten sie die Ressourcen eines Giganten zur Verfügung. Das bedeutet noch mehr Macht für die großen Plattformen." Die geplanten Ausnahmen in der Regulierung gelten als schwach. Jede Seite, die älter als drei Jahre ist, muss sich an die Regeln halten. Das könnte kleine Angebote lähmen, insbesondere wenn nicht genug Geld vorhanden ist.

Nicht nur große Seiten mit nutzergenerierten Inhalten benötigen ein automatisches Urheberrechtsüberprüfungssystem. Videos können hier diverse Probleme haben: Sie enthalten beispielsweise Zitate anderer Sendungen, Musikuntermalung und mehr. Schlimmstenfalls würden Inhalte mal eben blockiert, die eigentlich völlig legal sind. Solche automatischen Systeme werden von der Urheberrechtsrichtlinie zwar nicht verlangt, doch sind sie der einzige effektive Weg, Haftungsrisiken zu verringern, wie Sebastian Schwemer, ein Forscher am Centre for Information and Innovation Law der Universität Kopenhagen meint.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)