Mikroben im Weltall: Überlebensexperimente auf der ISS mit Organismen von der Erde

Forscher haben überprüft, ob bestimmte Mikroben auch die harsche Umgebung des Alls vertragen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
ISS: Überlebensexperimente mit Organismen von der Erde

(Bild: DLR)

Lesezeit: 2 Min.

Wie kam das Leben auf die Erde? Diese grundlegende Frage beschäftigt die Forschung seit Jahrhunderten. Eine Möglichkeit: Organismen gelangten durchs Weltall auf den Planeten – etwa als Fracht auf Asteroiden, die sich dann hier entwickelte. Dazu müssten sie allerdings stabil genug sein, um die harte Reise zu überleben. Ein Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS, das im Frühjahr endete, hat gezeigt, dass Mikroben dies durchaus schaffen können, berichtet Technology Review in seiner Online-Ausgabe ("Mikroben im Weltall").

Im Rahmen des Projekts BIOMEX ("BIOlogy and Mars EXperiment"), das 2014 gestartet wurde, hatte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit anderen Forschungsstellen Bakterien, Algen, Flechten und Pilze auf einer Außenplattform der ISS angesiedelt. Dort waren sie 533 Tage Vakuum, intensiver UV-Strahlung und extremen Temperaturen ausgesetzt. Danach ging es per Sojus-Raumkapsel zurück auf die Erde.

DLR-Projekt BIOMEX (3 Bilder)

Dem Weltall ausgesetzte Proben.
(Bild: DLR)

Das Ergebnis: Zumindest einige der Organismen haben im offenen Weltraum überlebt. Dazu zählen Archäen – einzellige Mikroorganismen, die seit Milliarden Jahren im Meerwasser mit hoher Salzkonzentration vorkommen und auch schon im Permafrost der Arktis gefunden wurden. Solche Einzeller könnten auch auf dem Mars überleben.

"Einige der Organismen und Biomoleküle haben im offenen Weltraum eine enorme Strahlungsresistenz gezeigt und kehrten tatsächlich als 'Überlebende' aus dem All zur Erde zurück", so Jean-Pierre Paul de Vera vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Das bedeute freilich noch lange nicht, dass Leben auch wirklich auf dem Mars vorkommt, schränkt er ein. "Aber die Suche danach ist nun mehr denn je die stärkste Triebfeder für die nächste Generation von Raumfahrtmissionen zum Mars."

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)