US-Regierung wirft Assange Hilfe beim Computereinbruch vor

Nach der Festnahme Julian Assanges hat die US-Regierung bekanntgemacht, warum sie seine Auslieferung fordert. Viel ist das nicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 203 Kommentare lesen
US-Regierung wirft Assange Hilfe beim Computereinbruch vor
Lesezeit: 3 Min.

Die US-Regierung wirft Wikileaks-Gründer Julian Assange Beihilfe zur Computerspionage vor. Der Australier soll die Whistleblowerin Chelsea Manning angestiftet haben, widerrechtlich in einen Computer einzudringen. Das geht aus der Anklageschrift hervor, die das US-Justizministeriums nach der Festnahme Assanges am Donnerstag veröffentlicht hat. Unter anderem wegen dem mit der Anklage verbundenen Auslieferungsersuchen der USA war Assange am Donnerstag in der Botschaft Ecuadors in London festgenommen worden. Die Assange zur Last gelegten Straftaten sind mit einer maximalen Haftstrafe von fünf Jahren verbunden.

Assange soll der Anklage zufolge Manning bei dem Versuch geholfen haben, ein Passwort für einen Zugang zu Systemen des US-Verteidigungsministeriums zu knacken. Bei Erfolg hätte sich Manning unter Annahme eines falschen Nutzernamens einloggen können, um an weitere Dokumente zu gelangen, betont das US-Justizministerium. Dies hätte es Ermittlern erschwert, Manning als Quelle der Enthüllungen auszumachen. Manning hatte der Whistleblowing-Plattform zu dem Zeitpunkt schon Hunderttausende geheime Dokumente übergeben, die aber erst später veröffentlicht wurden.

Assange soll Manning außerdem aktiv dazu ermuntert haben, weitere Informationen zu beschaffen. So habe Manning erklärt, "nach diesem Upload ist das so ziemlich alles, was ich habe". Assange habe geantwortet, "nach meiner Erfahrung trocknen neugierige Augen nie aus". Die Veröffentlichung der geheimen Informationen wird Assange demnach offenbar nicht vorgeworfen. In diesem Fall hätten die gleichen Anschuldigungen aber wohl auch gegen die renommierten Medien erhoben werden müssen, mit denen Wikileaks kooperiert hatte – darunter Der Spiegel, The Guardian und Le Monde.

Die Dokumente Mannings hatte Wikileaks 2010 und 2011 veröffentlicht, darunter vor allem das berühmte Video "Collateral Murder", das zu einer Diskussion über das Vorgehen der US-Streitkräfte im Irakkrieg führte. Zehntausende vertrauliche Depeschen des US-Außenministeriums und geheime Dokumente über die Kriege im Irak und in Afghanistan hatten weiterhin weltweit für Wirbel gesorgt. Manning war schließlich als verantwortliche Quelle zu 35 Jahren verurteilt worden, durfte 2017 aber dank einer Begnadigung durch US-Präsident Barack Obama das Gefängnis verlassen.

Assange hatte sich da schon 2012 in die Botschaft Ecuadors in London geflüchtet, um einer Auslieferung nach Schweden zu entgehen, wo ihm sexuelle Vergehen vorgeworfen werden. Der inzwischen 47-jährige Australier hatte betont, er befürchte, von Schweden an die USA ausgeliefert zu werden. Bis zu seiner Festnahme lebte Assange seitdem in der diplomatischen Vertretung des südamerikanischen Landes. (mho)