Post aus Japan: Ein entscheidendes Jahr für H

Nippons Regierung hat für den G20-Gipfel bei der Internationalen Energieagentur einen Bericht über die Zukunft der Wasserstoffwirtschaft in Auftrag gegeben. Das Ergebnis: Sie könnte dieses Mal wirklich vor dem Durchbruch stehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen
Post aus Japan: Ein entscheidendes Jahr für H

Wasserstoffauto von Toyota.

(Bild: Toyota)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Martin Kölling
Inhaltsverzeichnis

G20-Präsidentschaften bringen einen Vorteil mit sich. Der Gastgeber kann eigene Schwerpunkte in der Agenda setzen. Japans Ministerpräsident Shinzo Abe hat dies generalstabsmäßig mit einem Zukunftsthema getan, das das Land gerne mit seinen Autobauern und Technikkonzernen dominieren möchte: dem Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft.

Post aus Japan

Japan probiert mit Elektronik seit jeher alles Mögliche aus - und oft auch das Unmögliche. Jeden Donnerstag berichtet unser Autor Martin Kölling an dieser Stelle über die neuesten Trends aus Japan und den Nachbarstaaten.

Im ersten Schritt lud Abe erstmals die Umwelt- und Energieminister der 20 führenden in Industrie- und Schwellenländer ein, den Gipfel mit vorzubereiten. Vorigen Sonnabend trafen sie sich im Bergstädtchen Karuizawa, um mit den USA über Klimaschutz zu streiten und sich auf Regeln zur Reduzierung von Plastikmüll zu einigen. Im zweiten Schritt gewährte Abe dem vor zwei Jahren von globalen Großkonzernen gegründeten globalen Wasserstoffrat die Gelegenheit, vor den Ministern für die Förderung von Wasserstoff und Brennstoffzellen zu werben. Nebenbei konnten die Lobbyisten mit Großinvestoren über mögliche Finanzspitzen sprechen.

Und um den Worten mehr Gewicht zu verleihen, hatte Abe zudem bei der Internationalen Energie Agentur IEA eine Studie über "Die Zukunft von Wasserstoff" (The Future of Hydrogen) bestellt, die die Experten rechtzeitig zur Ministertagung vorstellten. Und das Ergebnis des fast 200 Din-A-4-Seiten langen Papiers dürfte in Abes Strategie gepasst haben: "Es ist ein entscheidendes Jahr für Wasserstoff", schrieb IEA-Chef Fatih Birol im Vorwort.

Zwar gestehen die Experten zu, dass in der Vergangenheit schon mehrere Wasserstoffbooms verpufft sind. "Doch dieses Mal könnte es anders sein", so die Experten. Denn Wasserstoff erfreue sich derzeit rund um die Welt eines beispiellosen Schwungs.

China ist massiv in die Förderung eingestiegen, Südkorea hat eine ambitionierte Wasserstoffstrategie vorgelegt, Japan seine ehrgeizigen Ziele noch angehoben. Gleichzeitig interessieren sich Unternehmen aus vielen Industriezweigen, vom Autobau bis zu Stahlwerken, für das flüchtige Element, da es relativ leicht gespeichert, transportiert und vielseitig genutzt werden kann, von der Stromproduktion bis hin zum Ersatz fossiler Brennstoffe in Hochöfen.

Das Fazit der IEA ist daher klar: Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, das Potenzial von Wasserstoff für eine saubere, sichere und erschwingliche energiewirtschaftliche Zukunft anzuzapfen. Die Regierungen seien am Zug, um Innovationen zu fördern und sich global abzustimmen.

Natürlich sehen die Experten Hürden. Die Produktion von "grünem" Wasserstoff durch mit Sonnen- oder Windstrom gespeister Elektrolyse von Wasser ist derzeit noch teuer. Allerdings rechnet die IEA damit, dass die Kosten bis 2030 um 30 Prozent fallen. Die notwendige Infrastruktur breite sich nur langsam aus. Außerdem merken die Experten an, dass Wasserstoff für industrielle Prozesse heute und Brennstoffzellen Autos morgen bisher aus vor allem aus Gas und Kohle abgespalten wird. Dabei wird pro Jahr so viel Kohlendioxid wie in Indonesien und Großbritannien zusammen freigesetzt. Daher müsste das Kohlendioxid eingefangen werden.

Außerdem bremsen gesetzliche Regeln oft die rasche Verbreitung von Wasserstoff. In Japan beispielsweise gibt es anders als in Deutschland keine unbemannten Wasserstofftankstellen. Stattdessen muss ein teurer Ingenieur mit einer Spezialausbildung für Hochdruckgase bisher Autos betanken. Immerhin will die Regierung dies ändern.

Die IEA rät Entscheidern daher, sich als Starthilfe für die Wasserstoffwirtschaft im kommenden Jahrzehnt zuerst auf große Häfen und dann Transportkorridore zu fokussieren. Mit der hohen Nachfrage im Güterverkehr könnte dann die Versorgung mit sauberem Wasserstoff hochgefahren werden. Darüber hinaus sollte bestehende Infrastruktur wie Gaspipelines genutzt und internationaler Hydrogenhandel per Schiff aufgebaut werden.

Die Studie wird Zweifler finden, die batterieelektrische Autos im Transportwesen für effizienter halten, weil weniger Energie verloren geht. Aber Toyota ist der Überzeugung, dass man beide Technologien verwenden muss, wenn einem das Klima lieb ist.

Mehr Infos

"Man braucht eine holistische Sicht für das Dekarbonisieren der gesamten Gesellschaft", sagt der Katsuhiko Hirose, Toyotas Mr. Hydrogen, der zuerst Toyotas ersten Hybrid Prius und dann Toyotas erstes Brennstoffzellenauto Mirai mitentwickelt hat. Wir müssen ja nicht nur den Verkehr dekarbonisieren, sondern wollen auch unsere Autos emissionsneutral produzieren", sagt Hirose. Toyota entwickelt daher bereits Hochöfen für seine Fabriken, die mit Wasserstoff funktionieren.

Und Japans Regierung lässt sich nicht von der noch immer nicht grünen Art der Produktion abschrecken. Die nationale Wasserstoffstrategie will zuerst hohe Nachfrage durch Brennstoffzellen für Autos und für die Warmwasser- und Stromerzeugung für Eigenheime ankurbeln, um so den Aufbau eines internationalen Markts und einer globalen Lieferkette für Wasserstoff zu fördern.

Die ersten Projekte laufen schon. Aus Australien soll bereits im kommenden Jahr Wasserstoff importiert werden, der aus Braunkohle hergestellt wurde. Mit Japans Gaslieferant Brunei wird nämliches mit Wasserstoff aus Gas probiert.

Noch nicht spruchreif ist ein Projekt für grünen Wasserstoff aus Saudi-Arabien, der dort mit Solarstrom hergestellt werden könnte. Es ist also bereits Bewegung im Markt. Doch noch ist offen, ob es einen Wasserstoffboom geben wird, der dann auch noch zu sinkenden Treibhausgasemissionen führt.

()