Von Sexismus bis zum Mond: Frauenpower im Weltall

Zwölf Menschen waren bislang auf dem Mond – alles Männer. Wie sieht es 50 Jahre nach der Mondlandung in Sachen Astronautinnen aus?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 233 Kommentare lesen
Von Sexismus bis zum Mond: Frauenpower im Weltall

Die einzige Frau im Kontrollzentrum von Apollo 11

(Bild: NASA)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Christina Horsten
  • Ulrike von Leszczynski
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Am 16. Juli 1969 war es soweit: Apollo 11 brach zur ersten Mondlandung auf - und am 20. Juli landete die Mondfähre Eagle mit Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond, während Michael Collins in der Apollo-Kapsel den Mond umkreiste. Am 21. Juli setzte dann Neil Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond. In einem Schwerpunkt zur Mondlandung beleuchtet heise online die Ereignisse rund um die Apollo-Missionen.

Als Neil Armstrong und Buzz Aldrin vor 50 Jahren den Mond betraten, waren im Kontrollzentrum der US-Raumfahrtbehörde NASA viele aufgeregte Männer zu sehen – und genau eine Frau. "Ich habe einfach Raketentreibstoff in meinen Adern", sagt die heute 78 Jahre alte JoAnn Morgan in einem Interview dazu. Sie erinnert aber auch an den Sexismus zur Zeit der Mondlandung – sie bekam obszöne Anrufe wegen ihres Jobs. Heute arbeiten Frauen auf der Internationalen Raumstation ISS. Doch bei der Frauen-Quote im Weltall gibt es Luft nach oben.

"Ein großer Schritt für die Menschheit": 50 Jahre Mondlandung


Eine einzelne Frau in einem Meer aus Männern.

(Bild: NASA)

JoAnn Morgan kam 1958 zur NASA und arbeitete sich bis zum Apollo-Programm hoch. Ihre Anwesenheit beim Start von Apollo 11 im Jahr 1969 hatte im Vorfeld für heftige Diskussionen gesorgt und musste offiziell vom damaligen deutschen Chef des Kontrollzentrums, Kurt Debus, abgesegnet werden. "Es gab Widerstand", sagt Morgan. Frauen waren nicht vorgesehen – es gab im Gebäudeteil noch nicht einmal eine Damentoilette.

Morgans Kollegin Frances "Poppy" Northcutt erinnert sich, wie Frauen bei der NASA damals in einem "Meer an Sexismus" schwammen. "Es war überall, immer, wie die Schwerkraft", sagt sie. Gefeiert wurden ausschließlich die Herren der Schöpfung. Alle zwölf US-Astronauten, die bis 1972 den Mond betraten – Männer. Auch alle 13 bisherigen Chefs der NASA - Männer.

Apollo 11: Vor dem Start (19 Bilder)

Die Rakete auf dem Weg zum Startplatz
(Bild: NASA)

Valentina Tereschkowa

(Bild: ESA)

Bei den Russen lief das ganz anders. Bereits 1963 schossen sie die Kosmonautin Valentina Tereschkowa in den Weltraum. Die erste NASA-Astronautin Sally Ride musste sich dagegen noch Ende der 1970er Jahre die Frage gefallen lassen, ob 100 Tampons für den Trip ins All wohl ausreichen.

Aber auch die Vereinigten Staaten wandelten sich. Von den 347 US-Astronauten, die bislang ins All abhoben, waren immerhin 49 Frauen. Heute ist fast die Hälfte des Teams weiblich, dazu ein Drittel der etwa 15.000 NASA-Mitarbeiter. Bei der Kult-Serie Star-Trek kommandierte ab 1995 Captain Kathryn Janeway.

Der Erfolgsfilm "Hidden Figures - Unerkannte Heldinnen" brachte dem Thema Frauen 2016 weltweite Aufmerksamkeit. Es ist die wahre Geschichte dreier afro-amerikanischer NASA-Mitarbeiterinnen, die mit ihren Berechnungen die Grundlagen für die bemannte Raumfahrt legten.

Und nicht zu vergessen: Die Informatikerin Margaret Hamilton. Unter Hamiltons Leitung entwarfen die Entwickler ein prioritätengesteuertes Multiprozesssystem für den Apollo Guidance Computer, das dank eines zuverlässigen Designs die Mondlandung sicher und stabil gestaltete.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA gibt es seit 1988 gemischte Teams. Seit 20 Jahren ist der Anteil von 15 Prozent Frauen unter den Bewerbern aber gleich geblieben. Jüngst stellte die Italienerin Samantha Cristoforetti mit fast 200 Tagen im Weltraum einen Frauen-Rekord auf.

In Bremen hat es Claudia Kessler gereicht, dass immer nur deutsche Männer ins All fliegen. Alexander Gerst nun sogar schon zwei Mal. Kessler, Luft- und Raumfahrttechnikerin, ist Personalvermittlerin in der hoch spezialisierten Weltraum-Branche. 2016 startete sie mit Verve privat den Wettbewerb "Die Astronautin" – mit dem Ziel, 2020 eine Frau aus Deutschland zur ISS zu schicken.

Anfangs als PR-Gag belächelt, geriet der ungewöhnliche Wettbewerb schnell zu einer Frauenpower-Schau. Mehr als 400 ernsthafte Kandidatinnen bewarben sich – darunter Ingenieurinnen, Kampfpilotinnen und Physikerinnen. 90 absolvierten in einer zweiten Runde die notwendigen psychischen und medizinischen Tests beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Das Rennen machten am Ende die Heidelberger Meteorologin Insa Thiele-Eich und die Kölner Astrophysikerin Suzanna Randall – beide promoviert. Die Ausbildung zur Astronautin absolvieren sie gerade, Piloten- und Tauchscheine sind schon gemacht. Das Training für die Schwerelosigkeit läuft. Eine Möglichkeit zum Start gäbe es im Herbst 2020, sagt Astronautin-Sprecherin Inka Helmke. "Ein amerikanischer Startanbieter hält zurzeit einen "Seat" in seiner Kapsel frei."

ISS-Bilder von Samantha Cristoforetti (16 Bilder)

Star Trek geht immer, aber vor allem natürlich in einer Raumstation
(Bild: ESA/NASA)

Doch was der Initiative weiter fehlt, ist Geld – viel Geld. "Wir haben in die Ausbildung und Vorbereitungen dieser Mission bereits fast eine Million Euro gesteckt", berichtet Helmke. Dank vieler Unterstützer und Kooperationspartner wie Airbus und DLR sei das möglich gewesen. Doch der reine Flug zur ISS mit 10 Tagen Aufenthalt und dem nötigen, rund neunmonatigen Training in den USA koste rund 50 Millionen US-Dollar. Diese Summe fehlt. "Wir hoffen auf eine Beteiligung aus Berlin", sagt Helmke. Nach elf steuerfinanzierten Männern sollte eine Beteiligung an einer Mission der ersten deutschen Frau im All doch möglich sein, findet sie. Und wenn nicht im nächsten Jahr, dann eben später.

Anlässlich des 50. Jubiläums der Mondlandung will die NASA noch einen Schritt weiter gehen. "Die erste Frau und der nächste Mann auf dem Mond werden beide amerikanische Astronauten sein, die mit amerikanischen Raketen von amerikanischem Boden abgehoben sind", hat US-Vizepräsident Mike Pence im März angekündigt. Es werde eine der 12 Frauen sein, die derzeit unter den 38 aktiven Astronauten der NASA sind, sagte der Chef der Raumfahrtbehörde Jim Bridenstine dem TV-Sender CNN. "Ich denke, dass das für junge Frauen nicht nur in unserem Land, sondern weltweit alles verändert." (mho)